• Medientyp: E-Book; unbewegtes Bild; Hochschulschrift
  • Titel: Das Kleid aus Glas : eine Restaurierungsgeschichte im Deutschen Museum
  • Beteiligte: Holzer, Charlotte [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Technische Universität München
  • Erschienen: München: Deutsches Museum, [2021]
  • Erschienen in: Deutsches Museum studies ; 8
  • Umfang: 2 Online-Ressourcen (316, 4 Seiten); Illustrationen, Diagramme, Pläne; PDF
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783948808013
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 29970 : Restaurierung von Museumsbesitz
    AK 87200 : Konservierung, Restaurierung
  • Schlagwörter: Textilien > Glasfaser > Restaurierung
    Textilien > Glasfaser > Geschichte 1741-1943
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität München, 2020
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Handgefertigte Glasfasern in Textilien stellen eine Rarität unter den künstlichen Fasern und auch in musealen Sammlungen dar. Das Material ist von faszinierendem Glanz, dabei aber spröde, scharfkantig und feuchteempfindlich. Umso bedeutender ist es, dass im Deutschen Museum in München ein Glasfaserkleid von 1893 in Teilen erhalten ist. Sein Seltenheitswert und sein prekärer Zustand gaben den Ausschlag, die Konservierung-Restaurierung des fragilen Stücks in Angriff zu nehmen. Ihr gingen interdisziplinäre Untersuchungen zu Objektbiografie, Herstellungskontext, Materialeigenschaften, Schäden und Restaurierungsmethoden sowie ein Vergleich mit 34 Glasfasertextilien aus anderen Museen voraus. Diese wie auch das illustrierte Schadensglossar, das Maßnahmenkonzept, der Katalog der untersuchten Textilien sowie die Transkription und Reproduktion französischer Originalpatente tragen dazu bei, dass der vorliegende Band eine umfassende Grundlage für künftige Forschungen und Restaurierungsvorhaben zu Glasfasertextilien darstellt. Interessant ist zudem die Geschichte des Kleids selbst, das mit zwei ähnlichen Stücken auf der Weltausstellung in Chicago ausgestellt gewesen war, bevor es in den Besitz der spanischen Infantin Eulalia und schließlich ins Deutsche Museum gelangte. PDF 2 – Kartierungen: Zur besseren Lesbarkeit sind die Kartierungen zum Schadensausmaß am Glasfaserkleid (Kapitel "Zustand des Glasfaserkleids vor derKonservierung-Restaurierung": Abb. 54, S. 166; Abb. 55 und Abb. 56, S. 167) und zur Schnitttechnik ("Katalog der untersuchten Textilien": Abb. 52, S. 266 und Abb. 53, S. 267) separat und hochauflösend wiedergegeben. Info zur Ausstellung: Der Rock des Glasfaserkleids ist von März 2021 bis zur Schließung der Abteilung Museumsgeschichte für die Modernisierung ab 2022 erstmals im Deutschen Museum ausgestellt. Anschließend wird das lichtempfindliche Exponat im Depot aufbewahrt, aber auf der Website des Museums wird dauerhaft eine digitale Ausstellung mit 3D-Ansichten, Fotomaterial und Hintergrundinformationen zum Glasfaserkleid verankert sein. (Quelle: Verlag)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang