• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Deskriptive Analysen des Behandlungseffektes der palliativmedizinischen Konsiliarbehandlung im klinischen Alltag und der Patientenzufriedenheit : eine monozentrische Beobachtungsstudie
  • Beteiligte: Pötzsch, Barbara [VerfasserIn]; Bucher, Michael [AkademischeR BetreuerIn]; Flöther, Lilit [AkademischeR BetreuerIn]; Binder, Mascha [AkademischeR BetreuerIn]; Kahl, Christoph [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Erschienen: Halle; Wittenberg, [2021?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (89 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25673/37365
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2021
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 26.05.2021
  • Beschreibung: Die palliativmedizinische Betreuung kann konsiliarisch während einer stationären Akutversorgung erfolgen. In dieser Beobachtungsstudie wurde von 163 Falldaten, die 2015-2018 stationär behandelt und palliativ mitbetreut wurden, die Symptomlaständerung (MDASI-Fragebogen) erhoben und mit der Patientenzufriedenheit (FAMCARE-6) verglichen. Ein Zusammenhang der Symptomlastverbesserung und der Zufriedenheit wurde durch die Korrelation nach Spearman-Rho untersucht. Zum Mittelwertvergleich wurde der Wilcoxon-Test und die einfaktorielle ANOVA verwendet. Nach Ende der stationären Palliativbetreuung zeigten 14/18 MDASI- Items eine signifikante Veränderung (p<0,05). Das Item Schmerz (x"=5 auf 3) zeigte die größte Verbesserung. Die körperliche (x"=8) und emotionale Belastung (x"=5 bzw. 6) war initial besonders hoch. Eine schwache Korrelation bestand zwischen der Änderung der Items „Sorgen“ (p=0,006, rSp=-0,226) / „Traurigkeit“ (p=0,012, rSp=-0,206) und der Zufriedenheit. Durch den Palliativdienst konnte eine Symptomlastverbesserung erzielt werden.

    Palliative care can be realized by consultation during treatment in non-palliative departments. To analyse treatment effects (MDASI-questionnaire) and patient satisfaction (FAMCARE-6), in this observational study we enrolled all cases (n=163) for 2015-2018 receiving inpatient treatment additionally palliative care consultation at our hospital. We examined the association of symptom burden and patient satisfaction using Spearman-rho correlation. Comparing mean values we applied the Wilcoxon-test and one-way ANOVA. After treatment completion an improvement of 14/18 MDASIitems was significant (p<0.05). The item pain showed the strongest improvement (x"=5 to 3). Initially the physical (x"=8) and emotional restrictions (x"=5 and 6) were viewed especially hard. There was a weak association between the change in ‘feeling distress’ (p=0,006, rSp=-0,226)/‘sadness’(p=0,012, rSp=- 0,206) and patient satisfaction in FAMCARE-6. An improvement of the symptom burden was achieved by integrating palliative consultation in clinical practice.

    Palliativmedizin, Konsiliarbehandlung, Symptomlast, M. D. Anderson Symptom Inventar, FAMCARE-6

    Palliative care consultation, Symptom burden, M. D. Anderson Symptom Inventory, FAMCARE-6
  • Zugangsstatus: Freier Zugang