• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Individuelle Rechtschreibentwicklung : eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung
  • Beteiligte: Bulut, Necle [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, [2018]
  • Erschienen in: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht ; Band 27
  • Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783763964536
  • RVK-Notation: GB 2922 : Primarstufe
    DP 4000 : Allgemeines
    GB 2966 : Diktat, Rechtschreiben; Lesetraining
  • Schlagwörter: Deutschland > Grundschule > Rechtschreibunterricht > Lernerfolg > Längsschnittuntersuchung
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Köln, 2017
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 127-149
    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
  • Beschreibung: In der Grundschule ist die Vermittlung basaler Schreibfertigkeiten substanziell, die neben Handschrift insbesondere Rechtschreibung umfassen. Der Aufbau von Rechtschreibkompetenzen wird über die etablierten Stufenmodelle bzw. Schriftspracherwerbsmodelle verallgemeinert. Trotz der bedeutenden Rolle der Rechtschreibung ist immer noch unser Wissen über weitere Bedingungsfaktoren ihrer Entwicklung zu gering und basiert auf zu wenigen Daten. In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längs-schnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Span-nungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrach-tung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor. Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.