• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lectionarium epistolarum missae Benedictinum - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 497
  • Erschienen: [Oberrheingebiet], [2. Hälfte 12. Jh. Nachtrag, um 1500]
    Online-Ausg., Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Umfang: Online-Ressource (2, 112, 2); Buchschmuck: 15 Acht- bis zwölfzeilige Spaltleisteninitialen mit farbigen Schnallen und Weißrankenschmuck. Zwischenräume in wechselnden Farben hinterlegt (Blau, Grün, Helltürkis, Blassrot, Hellbraun). Ranken mit stilisierten Blattformen und grotesken Tiermasken, seltener Drachen und menschliche Figuren als ornamentale Elemente (z. B. 1v, 102v). 10 schlichtere Rankeninitialen mit figürlichen Elementen 1v, 27v, 32r, 36r, 38r, 38v, 41v, 52r, 60v, 63v. Einfachere, dreizeilige Initialen zumeist in Rot (selten in Blau) zu den einzelnen Textabschnitten (romanische Ziermaiuskeln und Silhouetteninitialen). - 19 ganz- und halbseitige sowie kleinere figürliche Darstellungen als gerahmte, kolorierte Federzeichnungen auf Pergamentgrund: Av ganzseitig, Verkündigung an Maria mit kniender Stifterfigur als Kleriker mit Tonsur, in Albe und Kasel (?); 2v ganzseitig, Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten; 5r halbseitig, Taufe Christi mit assistierendem Engel; 31r halbseitig, Einzug Christi nach Jerusalem; 33r dreiviertelseitig, oben letztes Abendmahl mit der Brotreichung an Judas (der schwarze Vogel vor dem Gesicht des Judas geht auf Darstellungen zurück, in denen der Teufel in Gestalt eines kleinen schwarzen Dämons in den Mund des Judas schlüpft, vgl. etwa Stuttgart, Cod. Bibl. 2° 28, 141v), unten Jesus betet im Garten Gethsemane; 37r viertelseitig, Auferstehung Christi; 37v ganzseitig, oben: Descensus Christi, Christus führt Adam und Eva aus der Unterwelt, unten: die drei Marien am leeren Grab; 45r ganzseitig, oben: Christi Himmelfahrt mit den Aposteln sowie Sol und Luna, unten: der thronende Christus zwischen zwei Tuba blasenden Engeln; 47r viertelseitig, Abrahams Opfer; 49v halbseitig, Pfingstereignis; 53v halbseitig, Darbringung im Tempel ("purificatio Mariae"); 55r halbseitig, links: Verkündigung an Maria, rechts: Heimsuchung Marias; 56v halbseitig, Martyrium des Hl. Georg auf dem Rad; 58v ganzseitig, oben: Verkündigung der Geburt Johannes' an Zacharias, darunter: die Geburt Johannes', unten: Darbringung des kleinen Johannes im Tempel und Namensgebung durch Zacharias; 60v dreiviertelseitig, Martyrium der Hll. Petrus (Kreuzigung mit dem Kopf nach unten) und Jakobus der Ältere (Enthauptung), darunter Spaltleisteninitiale mit Halbfigur des Petrus; 63r halbseitig, oben: Tod Marias, unten: Erhebung der Seele Marias in den Himmel durch Christus ("elevatio animae"); 64v viertelseitig, Geburt Marias; 66v halbseitig, Maria als Himmelskönigin thronend neben Jesus, begleitet von den Aposteln, drei Märtyrern und einem Engel (zu Allerheiligen); 102v dreiviertelseitig, oben Kirchenweihe (ein Bischof sprengt Weihwasser vor einem Altar), unten: Jesus predigend vor Aposteln und Zuhörern. Während die ornamentale Ausstattung von routinierter Hand ausgeführt wurde, fallen die Figurendarstellungen des Zeichners demgegenüber deutlich zurück. Ikonographisch lassen sich Parallelen zu Darstellungen des Trierer Epistolars, Berlin SBPK, Ms. theol. lat. fol. 34 ziehen, das jedoch weitaus weniger figürliche Darstellungen enthält. Bemerkenswert ist die Darstellung des Martyriums des Hl. Georg und die auffällige Präsenz Marias (55r, 63r–66v). Das Stifterbild Av im Rahmen einer zweiten Verkündigung könnte hier auf eine besondere Marienverehrung hinweisen. Zur Ausstattung von Epistolaren siehe: Klaus Gereon Beuckers , Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters und ihre künstlerische Ausstattung, in: Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers / Vivien Bienert / Ursula Prinz , Regensburg 2021, S. 321–337. Bilderschließung online in heidICON .; Format (Blattgröße): 25,4 x 18,3 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (II-2)<2a> + 7 IV<54> + (IV+1)<63> + 6 IV<111> + (II-2)<113*>. 2a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 113* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bl. A ist Teil des ersten Quaternio. Bl. 58 ist ein eingeheftetes Einzelbl
  • Sprache: Latein
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. lat. 497
  • Anmerkungen: Oberrheingebiet
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang