• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Barrierefreie Konzeption und prototypische Umsetzung von Webseiten im Hochschulbereich am Beispiel der Fakultät Informatik
  • Beteiligte: Köber, Sophie [VerfasserIn]; Chantelau, Klaus [AkademischeR BetreuerIn]; Dimanski, Joachim [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Hochschule Schmalkalden
  • Erschienen: Schmalkalden, 13. September 2021
    Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
  • Umfang: 1 Online-Ressource (73 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.22032/dbt.50095
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Hersteller der Reproduktion: Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Bachelorarbeit, Hochschule Schmalkalden, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Seit Anfang des 20. Jahrhunderts befindet sich unsere Gesellschaft in einem Wandel, welcher bewirkt, dass nahezu alle Lebensbereiche in die Digitale Welt gelagert werden. Der Fortschritt in die Digitalisierung soll vielen Menschen den Alltag erleichtern, Wege verkürzen, Informationen schneller abrufbar machen. Jedoch gestaltet sich genau dieser Vorteil für viele Personengruppen zu einem erheblichen Hindernis. Immer mehr Informationen sind nur noch online zugänglich. Menschen mit den verschiedensten Einschränkungen werden somit ausgeschlossen, da es ihnen ohne Alternativen gänzlich nicht möglich ist, Informations- und Kommunikationsangebote zu nutzen, die nicht an ihre Bedürfnisse angepasst sind. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, durch welche Kriterien eine öffentliche Hochschulwebseite erfolgreich an die Voraussetzung eines barrierefreien Zugriffs angepasst werden kann. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Ist es möglich, eine Webseite vollkommen barrierefrei im Medium eines PDF-Dokumentes zu konzeptionieren? Ein barrierefreier Webauftritt ist unausgeschlossen für alle Nutzenden hilfreich und erleichtert die Bedienbarkeit. Für mehr als 30% aller Nutzer ist sie dringend notwendig und wiederum für 10% unerlässlich. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden mehrere Richtlinien, welche die Konformität und Ansprüche verschiedener Benutzergruppen an einer barrierefreien Informationsverarbeitung festlegen, zu Hilfe gezogen und auf den Bereich des webbasierten Informationsangebotes der Hochschule Schmalkalden zugeschnitten. Die wesentlichsten Richtlinien wurden Veröffentlichungen aus nationalen und internationalen Gremien und Gesetzestexten entnommen. Hierbei werden Empfehlungen und Grundsätze beschrieben, welche die Struktur, Bedienflächen sowie die Schrift und Kontraste der Darstellungen umfassen. Auch Formulare und die Beachtung der Zugänglichkeit verschiedener Dokumente sowie die Bereitstellung einiger Alternativen sind wichtige Aspekte.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang