• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Inklusion als Chiffre? : bildungshistorische Analysen und Reflexionen
  • Beteiligte: Vogt, Michaela [HerausgeberIn]; Boger, Mai-Anh [HerausgeberIn]; Bühler, Patrick [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021
  • Erschienen in: Historische Bildungsforschung
  • Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783781559134
  • RVK-Notation: DT 1400 : Allgemeines und Deutschland
    DD 1000 : Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Inklusive Pädagogik > Begriff > Sonderpädagogik > Historische Bildungsforschung > Geschichte 1700-2000
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    "Der Band trägt - wie die im Jahr 2019 veranstaltete Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, deren Beiträge hier versammelt wurden - den Namen "Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen" (Seite 9)
    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
  • Beschreibung: Wie erzählt man die Geschichte eines Un-Dings? So könnte man die Problemstellung umschreiben, welche alle Aufsätze dieses Bandes zusammenhält. Denn der Begriff „Inklusion“ ist – wie Geschichte, Gerechtigkeit oder Bildung – zugleich unterdefiniert und überbestimmt: „Inklusion“ funktioniert als eine Chiffre für ganz unterschiedliche handfeste pädagogische Praktiken, etablierte oder frisch gegründete Institutionen, kritische Hoffnungen, politische Forderungen, abgeschlossene oder begonnene Reformen etc. Der Band „dechiffriert“ unterschiedliche historische „inklusive“ internationale Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert. Die Beiträge des Bandes gehen auf die Tagung „Inklusion als Chiffre?“ der Sektion «Historische Bildungsforschung» der DGfE 2019 in Bielefeld zurück