• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kartellrechtliche Zulässigkeit von Superligen im Fußball : der europäische Ligasport vor dem Umbruch
  • Beteiligte: Cukurov, Dennis [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021
  • Erschienen in: Europäisches Wirtschaftsrecht ; 71
    Wirtschaftsrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (333 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748928386
  • ISBN: 9783748928386
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PS 3380 : Kartellrecht, Unternehmenszusammenschluss, Fusion
    PS 3400 : Marktbeherrschung
    PD 3180 : Sportvereinsrecht, Sportselbstverwaltung, Sportgerichtsbarkeit; hier auch Literatur zum Sportrecht allgemein
    ZY 2023 : Sportverbände; Sportorganisationen; Vereinssatzungen; Rechtsprobleme einzelner Sportarten
  • Schlagwörter: Europäische Union > Fußballverein > Großbetrieb > Wettkampfklasse > Neugründung > Kartellverbot > Missbrauchsverbot > Competitive balance > UEFA > Gegenmaßnahme
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Düsseldorf, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Gründung einer europäischen Fußball-Superliga wird immer wahrscheinlicher. Einige Topclubs wollen eine solche einführen, ohne die UEFA einzubinden. Die UEFA will dies verhindern, um ihre Wettbewerbe von Konkurrenz freizuhalten. Dieser Interessenkonflikt ist ein Beispiel für das übergeordnete Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und Sport. Der Autor untersucht nicht nur die Verhinderungsmaßnahmen der UEFA, sondern auch ein mögliches Zusammenwirken der Clubs. Er widmet sich u.a. zwei bisher nur unzureichend diskutierten Themenkreisen, dem Begriff des legitimen Ziels i.S.d. Drei-Stufen-Tests und der Competitive Balance vor und nach Gründung einer Superliga, und argumentiert für die Umsetzung eines „Mehr Europa“-Ansatzes im Fußball.

    The creation of a European football super league is becoming more and more likely. Some top clubs want to introduce such a league without involving the UEFA. The UEFA wants to prevent this in order to keep its tournaments free of competition. This conflict of interest is an example of the more general tension between competition law and sport. The author examines not only UEFA’s prevention measures, but also possible cooperation between the clubs. Among other things, he addresses two topics that have been insufficiently discussed so far, the concept of legitimate objective within the meaning of the so-called Meca-Medina test and the competitive balance before and after the creation of a super league, and argues for the implementation of a “more Europe” approach in European football.