• Medientyp: E-Book
  • Titel: Historisches Reenactment : disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld
  • Beteiligte: Tomann, Juliane [HerausgeberIn]; Stach, Sabine [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: De Gruyter Oldenbourg
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2021]
  • Erschienen in: Medien der Geschichte ; 4
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 235 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110734430
  • ISBN: 9783110734430; 9783110734461
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NB 3400 : Kollektives Gedächtnis; Erinnerungskulturen
    NB 8000 : Geschichte als Bildungsgut
  • Schlagwörter: Living History > Geschichtswissenschaft > Kulturwissenschaften
    Reenactment
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Gefühlte Geschichte -- Der Bezug zur Vergangenheit -- Nur Männer spielen Krieg? -- Didaktische Perspektiven auf Reenactment als Geschichtssorte -- Digitales Spielen als Reenactment -- Baumholder 1985 – das „erste deutsche Reenactment“ -- Vor Gettysburg -- Zeit-Reisen? -- Biografien

    Geschichte, so scheint es, wird im historischen Reenactment nicht nur körperlich erleb- und damit erfahrbar, sondern auch breit vermittelbar. Aus analytischer Sicht wirft die verkörperte Wiederkehr der Vergangenheit deshalb zahlreiche Fragen auf. Wie lässt sich das komplexe Phänomen Reenactment erforschen? Welche Begriffe, Konzepte und Methoden stehen hierfür in den unterschiedlichen Disziplinen zur Verfügung? Während diese Probleme im englischsprachigen Diskurs bereits viel diskutiert wurden, stellt dieser Band erstmals systematisch Ansätze der Reenactment-Forschung für ein deutschsprachiges Zielpublikum vor. Anhand von Fallstudien aus den USA, Polen und Deutschland sowie durch unterschiedliche disziplinäre Zugriffe gibt der Band einen Einblick in das breite Spektrum aktueller Forschungsansätze aus den geschichts- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen

    Historical reenactments, so it seems, not only allow us to physically experience and thus understand history but also make it widely disseminable. How can we study this phenomenon? What terms, concepts, and methods are available? By looking at case studies from the US, Poland, and Germany, and by taking different disciplinary perspectives, this volume provides insights into the wide range of current research approaches
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB