• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Bioenergiedörfer im Wandel : Betrachtungen des Einsatzes von Restrohstoffen sowie des Zubaus einer Pryrolyseanlage an Biogasbestandsanlagen unter den Gesichtspunkten der Nahwärmeversorgung und der Wirtschaftlichkeit
  • Beteiligte: Bauböck, Roland [VerfasserIn]; Karpenstein-Machan, Marianne [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2021
  • Erschienen in: Berichte über Landwirtschaft ; 99(2021), 3, Seite 1-32
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 2196-5099
  • Schlagwörter: Biogasanlage > Wärmeversorgung > Pflanzenkohle > Wirtschaftlichkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In den vergangenen 15 Jahren sind in Deutschland zahlreiche Bioenergiedörfer entstanden, in denen eine klimafreundliche und zumeist auf Biomasse basierende Wärmeversorgung der angeschlossenen Haushalte umgesetzt wird. Mehr biogene Reststoffe für die Energieerzeugung in die Nutzung zu bringen oder die Erzeugung und Vermarktung von Biomethan, stellen Bioenergiedörfer mit ihren Biogasanlagen vor neue Herausforderungen. Es gilt, trotz sinkenden Vergütungen für den KWK-Strom aus den Biogasanlagen, die Wärmeversorgung der Dörfer sicher zu stellen. In dieser Studie wurde anhand eines Modell-Bioenergiedorfes der Fall untersucht, bei dem ein Teil der Biogas-BHKWs außer Betrieb genommen und das Anlagenkonzept (Energieerzeuger + Wärmenetz) durch den Zubau einer Pyrolyseanlage ergänzt wird. Die Pyrolyseanlage erzeugt einerseits Wärme, die im Nahwärmenetz für die Versorgung der Haushalte und für die Beheizung des Fermenters genutzt wird und andererseits produziert sie vermarktungsfähige Pflanzenkohlen. Für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit wurden 3 Substratmixszenarien aus Hackschnitzeln, Stroh und Gärrest mit unterschiedlichen Verkaufs- bzw. Einkaufspreisen für Pflanzenkohle, Wärme und Biomasse untersucht. Die Berechnungsergebnisse haben gezeigt, dass der Verkaufspreis für die Pflanzenkohle die wichtigste Stellschraube ist und dass die zusätzliche Investition in eine Gärresttrocknung den Vorteil des kostengünstig produzierten Pyrolyse-Substrates überkompensiert. Pflanzenkohlen aus 100% Holzhackschnitzeln haben sich aufgrund ihres angenommenen hohen Marktwertes von 1.000 €/t als die aus ökonomischer Sicht sinnvollste Substrat-Variante erwiesen. (Quelle: Übersichtsseite)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang