• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Methode zur Ökoeffizienzbewertung wärmetechnischer Anlagen in Gebäuden
  • Weitere Titel: Titelzusatz: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit
  • Beteiligte: Stang, Rene [VerfasserIn]; Nentwig, Bernd [AkademischeR BetreuerIn]; Mischner, Jens [AkademischeR BetreuerIn]; Krause, Hartmut [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Bauhaus-Universität Weimar
  • Erschienen: Weimar, 2021
  • Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25643/bauhaus-universitaet.4528
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Energiewirtschaft > Primärenergie > Nachhaltigkeit > Erneuerbare Energien > Wärmebedarf
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die vorliegende Arbeit richtet sich an Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen der technischen Gebäudeausrüstung. Sie greift einen sich abzeichnenden Änderungsbedarf in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und wärmetechnischen Anlagen auf. Der aktuell genutzte nicht erneuerbare Primärenergiebedarf wird insbesondere hinsichtlich künftiger politischer Klima- und Umweltschutzziele als alleinige Bewertungsgröße nicht ausreichend sein. Die mit dieser Arbeit vorgestellte Ökoeffizienzbewertungsmethode kann als geeignetes Instrument zur Lösung der Probleme beitragen. Sie ermöglicht systematische, ganzheitliche Bewertungen und reproduzierbare Vergleiche wärmetechnischer Anlagen bezüglich ihrer ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Die wesentlichsten Neuentwicklungen sind die spezifische Umweltleistung, in Erweiterung zum genutzten Primärenergiefaktor, und der Ökoeffizienzindikator UWI.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)