• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Expeausition : Bild und Malerei als korporale Vollzugsformen
  • Beteiligte: Meer, Julia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2021]
  • Erschienen in: Edition Moderne Postmoderne
  • Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839458303
  • ISBN: 9783839458303
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Malerei > Bildtheorie > Körper > Leiblichkeit > Verstärkung
    Freud, Lucian > Schaffensprozess > Ästhetik
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Wien, 2019
  • Anmerkungen: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)
  • Beschreibung: Ausgehend von Lucian Freuds Bild »Painter Working, Reflection« (1993) entwirft Julia Regina Meer eine korporale Philosophie der Bilder. Das Bild avanciert dabei zum Ausgangspunkt des Denkens, was eine methodische Abgrenzung zu den Bildwissenschaften wie auch zur Bildtheorie ermöglicht. In Anlehnung an die Philosophie von Jean-Luc Nancy schlägt sie ein affirmatives Konzept von Körperlichkeit vor, das auf dem Grenzbegriff der Expeausition - der körperlichen Ausgesetztheit entlang der Haut - beruht. Wie der Selbstakt von Freud zeigt, potenzieren Bilder dieses Ausgesetztsein, da sie nicht nur einen Bildinhalt ausstellen, sondern immer auch den Bildkörper mitaussetzen.