• Medientyp: E-Book; unbewegtes Bild; Konferenzbericht
  • Titel: Nicht nur Bauhaus : Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa
  • Paralleltitel: Not just Bauhaus : networks of modernity in Central Europe
  • Beteiligte: Makała, Rafał [Herausgeber:in]; Störtkuhl, Beate [Herausgeber:in]
  • Körperschaft: Schlesisches Museum zu Görlitz ; Muzeum Architektury
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2021]
  • Erschienen in: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; Band 77
  • Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten); Illustrationen, Pläne
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.1515/9783110777611
  • ISBN: 9783110777611
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 67550 : 20. Jahrhundert allgemein
    LH 67553 : Kubismus, Futurismus, Neue Sachlichkeit, Bauhaus, De Stijl, Funktionalismus
  • Schlagwörter: Ostmitteleuropa > Architektur > Neues Bauen > Geschichte
    Ostmitteleuropa > Architektur > Architekturstudium > Neues Bauen > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Rückseite Titelblatt: "Die Publikation geht zurück auf die gleichnamige Tagung, die vom 15. bis 17, Januar 2019 im Schlesischen Museum zu Görlitz und im Museum Architektury we Wrocławiu / Architekturmuseum Breslau stattfand."
    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Beschreibung: Das Neue Bauen der Zwischenkriegszeit im östlichen Mitteleuropa ist ein weitgehend weißer Fleck auf der Landkarte der Architekturgeschichte, auf der einige wenige Namen ‒ Schlagwort Bauhaus ‒ dominieren. Dabei ist der Objektbestand groß: Der Architektur kam in den nach Kriegsende 1918 neugegründeten Staaten wie der Tschechoslowakei als Symbol von Aufbruch und Modernisierung eine zentrale Rolle zu, und auch nationale Konkurrenzen spornten die Bauinvestitionen an. Der Band führt zu den Schauplätzen der Moderne von Estland bis Ungarn und rückt deren Akteur*innen in den Fokus. Er geht künstlerischen Netzwerken wie der CIAM Ost nach und fragt nach den transnationalen Verflechtungen, die über die frisch gezogenen Grenzen hinweg bestanden oder neu geknüpft wurden ‒ etwa zwischen der Breslauer und der Warschauer Avantgarde. Die Architekturmoderne der Zwischenkriegszeit erweist sich als vielfältig, auch über die Ideen der radikalen Avantgarde hinaus. Für deren globalen Transfer sorgten die vielen Emigrant*innen aus dem östlichen Europa, hier eindrücklich manifestiert im Ausbau der Stadt Haifa vor 1948 unter britischem Mandat. Mit Beiträgen von Carolin Binder, Ewa Chojecka, Stefanie Fink, Beáta Hock, Alena Janatková, Giedrė Jankevičiūtė, Małgorzata Jędrzejczyk, Mart Kalm, Martin Kohlrausch, Carsten Liesenberg, Christopher Long, Alexandra Panzert, Ágnes Anna Sebestyén, Andrzej Szczerski, Vladimír Šlapeta, Tzafrir Fainholtz und Kai Wenzel

    The interwar period in East Central Europe is largely a blank space on the map of architectural history, dominated by a few examples categorized as “Bauhaus”. In this book, an international group of architectural historians examine the sites, protagonists, and transnational networks of the avant-garde in Central Europe and the global dissemination of their ideas
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB