• Medientyp: E-Book
  • Titel: Praxisbuch Usability und UX : was alle wissen sollten, die Websites und Apps entwickeln
  • Beteiligte: Jacobsen, Jens [VerfasserIn]; Meyer, Lorena [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Rheinwerk Verlag
  • Erschienen: Bonn: Rheinwerk Verlag, 2022
  • Erschienen in: Rheinwerk Computing
  • Ausgabe: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (592 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783836288422
  • RVK-Notation: ST 278 : Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    ST 252 : Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 : Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  • Schlagwörter: Webdesign > App > Benutzerorientierung > Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite > Gestaltung > Benutzerorientierung > Benutzerfreundlichkeit > Webdesign > App
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Von Praktikern für Praktiker: Dieses Buch enthält alles, was Sie für die Planung und Umsetzung nutzerfreundlicher Webseiten wissen sollten. Mit modernen Tools, neuen Mapping-Methoden und aktualisierten Guidelines zu Audio, Video und Dashboards ist es auf der Höhe der Zeit. Profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und lernen Sie, wie Sie Seiten navigierbar gestalten, Inhalte zugänglich präsentieren und User begeistern. Die Anleitung für alle, die neue Websites erstellen oder bestehende verbessern möchten. Auch geeignet als Nachschlagewerk!

    Intro -- Usability und UX - Ihr Weg zum Erfolg -- Wer Sie sind -- Warum Sie das lesen sollten -- Wenn Sie sich zertifizieren wollen -- Wie Sie von Usability und UX überzeugen -- Was Sie hier finden -- Zur dritten Auflage -- Wer wir sind - Jens Jacobsen -- Wer wir sind - Lorena Meyer -- Wem wir danken -- TEIL I: Was brauche ich, wenn ich anfange zu konzipieren, zu gestalten oder zu programmieren? -- Kapitel 1: Von der Usability zur User Experience -- 1.1 Usability als Erfolgsfaktor für gute digitale Produkte -- 1.2 User Experience als umfassendes Nutzungserlebnis -- 1.3 Abgrenzung zwischen Usability und User Experience -- Kapitel 2: Erkenntnisse aus Studien, Forschung und Projekten liefern Fakten -- 2.1 Können wir nicht einfach den Nutzer fragen? -- 2.2 Wer schnell zum Ziel will, hält sich an den Weg -- 2.3 Wer setzt die Standards? -- Kapitel 3: Menschliche Wahrnehmung - Gestaltgesetze &amp -- Co. -- 3.1 Kurzzeitgedächtnis nicht überfordern -- 3.1.1 Millersches Gesetz - 7 plus/minus 2 -- 3.1.2 Hicksches Gesetz (auch Hick-Hyman-Gesetz genannt) -- 3.2 Auswahl ist gut, aber zu viel ist schlecht -- 3.3 Menschliche Wahrnehmung - Gestaltgesetze -- 3.3.1 Nähe -- 3.3.2 Ähnlichkeit -- 3.3.3 Geschlossenheit -- 3.3.4 Figur und Grund -- 3.3.5 Symmetrie -- 3.3.6 Gemeinsame Region -- 3.3.7 Weitere Gestaltgesetze -- 3.4 Menschliche Wahrnehmung - weitere Erkenntnisse aus der Forschung -- 3.4.1 Banner-Blindheit -- 3.4.2 Fitts' Gesetz -- 3.4.3 Gutenberg-Diagramm und Z-Muster -- 3.4.4 F-Muster -- 3.4.5 Wir sind darauf geprägt, Gesichter zu erkennen -- 3.4.6 Wir entscheiden nicht rational -- 3.5 Sozialpsychologie -- Kapitel 4: ISO 9241 &amp -- Co. - Normen und Gesetze rund um Usability -- 4.1 ISO 9241 - Ergonomie der Mensch-System-Interaktion -- 4.2 ISO 9241-210 - Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme.