• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: „Neue Autorität – ein supervisorisches Feld?“ : das Konzept des „Gewaltlosen Widerstandes“ nach Haim Omer im Spannungsfeld zwischen Schulentwicklung und Supervision
  • Beteiligte: Schmutz, Christine [VerfasserIn]; Weilharter, Fritz [AkademischeR BetreuerIn]; Weilharter, Fritz [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Swoboda, Ursula [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Linz: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Masterarbeit, Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, ob die „Neue Autorität“ ein supervisorisches Feld sein könnte und welche Beraterkompetenzen beziehungsweise Beratungsformate für eine Implementierung dieses an Schulen geeignet wären. Es werden Überlegungen zum Autoritätsbegriff, Organisation beziehungsweise Institution Schule, Schulentwicklungsberatung und Supervision angestellt und theoretisch diskutiert. Darauf aufbauend wird ein allfälliges Spannungsfeld zwischen den beiden Beratungsformaten Schulentwicklungsberatung und Supervision identifiziert. Deshalb ist es hierfür wichtig Begrifflichkeiten wie traditionelle Autorität und „Neue Autorität“ herauszuarbeiten und auf die Besonderheiten der Expertinnen- und Expertenorganisation Schule näher einzugehen. Um Antworten für die Forschungsfrage zu erhalten, wird näher betrachtet, welche Beraterkompetenzen von Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberatern, aber auch von Supervisorinnen und Supervisoren für einen Implementierungsprozess gefordert sind. Neben der theoretischen Aufbereitung des Themas werden durch Expertinnen- und Experteninterviews Dimensionen wie Grundwissen, Feldkompetenz, Schulentwicklungsberatung und Supervision eingehender beleuchtet. Dadurch soll ein erster Einblick in das mögliche Beraterfeld hinsichtlich Beraterkompetenzen und Beratungsformaten gewonnen werden. Zudem soll auch herausgefiltert werden, wie die beiden Beratungsformate Schulentwicklungsberatung und Supervision beim Implementierungsprozess zueinanderstehen und wie ein adäquater Einsatz dieser beiden Beratungsformate gelingen kann.

    The present work deals with the questions of whether „New Authority“ could be a supervisory field and which advisory skills or advisory formats would be suitable for implementation in schools. To obtain possible answers for these two questions, considerations on the concept of authority, the organizational format of a school, school development advice and supervision were made and theoretically discussed. Building on this, possible areas of tension between the two consultant formats will be outlined. The terms traditional authority and „New Authority“ are defined and specifics of the school as an expert organization are discussed. To answer the research question, required advisory skills of school development advisors, but also of implementation supervisors are examined in more detail. In addition to the theoretical overview of the topic, areas such as basic knowledge, field competences, school development advice and supervision are discussed based on experts interviews. This is intended to provide initial insights into the possible fields of consultants with regards to skills of a consultant and consultancy formats. In addition, light will be shed on the relationship between the two advisory formats school development advice and supervision during an implementation process. Moreover, deteriming factors of success of these two advisory formats are stated.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang