• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Auswirkungen der Ernährung sehr kleiner Frühgeborener nach Geburt auf das Wachstum bis ins 6. Lebensjahr
  • Beteiligte: Doll, Jan-Niklas [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Erschienen: Tübingen, 2021
  • Umfang: 1 Online-Ressource (119 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.15496/publikation-65538
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die optimale Ernährung sehr kleiner Frühgeborener und deren weitreichende Auswirkung auf das postnatale Gedeihen stellen große Herausforderungen für die Neonatologie dar. Während weltweit zunehmend eine schnellere Umstellung von parenteraler auf teil- und vollenterale Nahrungszufuhr angestrebt wird, steigt auch die Sorge, dass das beschleunigte postnatale Wachstum mögliche metabolische Langzeitfolgen hat. Ziel der Studie war es, die Auswirkung der postnatalen Ernährung sehr kleiner Frühgeborener bis ins 6. Lebensjahr sowie eine hierdurch bedingte potentielle Adipositasentwicklung zu untersuchen und mögliche prognostische Faktoren für das Wachstum zu identifizieren. In die retrospektive monozentrische Beobachtungsstudie wurden 145 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht <1000g und einem Gestationsalter <28 Schwangerschaftswochen eingeschlossen, welche in den Jahren 2006/2007 und 2010 im Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Tübingen zur Welt kamen. Die Kohorte 2010 wurde mit einem beschleunigten enteralen Ernährungskonzept ernährt, erhielt postnatal größere Mengen an enteralem Eiweiß und Kohlehydraten und erreichte früher einen vollständig enteralen Nahrungsaufbau als die Kohorte 2006/2007. Erfasst wurden die Basisdaten bei Geburt und Entlassung, die postnatale Ernährung und die Wachstumsdaten zum Zeitpunkt der Kinderuntersuchungen U5 bis U9 sowie anthropometrische Daten der Eltern. Bis zur Entlassung gediehen die Frühgeborenen perzentilengerecht, wurden danach erst perzentilenflüchtig und zeigten im Verlauf der Gewichtsentwicklung bis zum Zeitpunkt der U9 im Alter von 60-64 Lebensmonaten ein Aufholwachstum ohne Adipositasentwicklung. Es ließ sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Kohorten erkennen. Als wichtigste prognostische Einflussfaktoren auf das Wachstum bis zur U9 konnte der Geburtsgewichts-SDS und die Eiweißzufuhr der ersten Lebenswoche identifiziert werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang