• Medientyp: E-Book
  • Titel: Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge"
  • Werktitel: Public service provision
  • Beteiligte: Arens, Stephanie [MitwirkendeR]; Bradtke, Alexandra [MitwirkendeR]; Claßen, Thomas [MitwirkendeR]; Danielzyk, Rainer [MitwirkendeR]; Droste, Bernd [MitwirkendeR]; Harteisen, Ulrich [MitwirkendeR]; Jaehrling, Heike [MitwirkendeR]; Jochimsen, Kerstin [MitwirkendeR]; Grabski-Kieron, Ulrike [MitwirkendeR]; Lippert, Pia [MitwirkendeR]; Schröteler-von Brandt, Hildegard [MitwirkendeR]; Simone Thiesing, Simone [MitwirkendeR]; Weidmann, Ralf [MitwirkendeR]; Wolf, André [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Erschienen: Hannover: Verlag der ARL, 2022
  • Erschienen in: Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven ; 4
    Positionspapier aus der ARL ; 132
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Brandschutz ; Daseinsvorsorge ; Digitalisierung ; Feuerwehr ; Gesundheit ; ländliche Räume ; Pflege ; Fire protection ; services of general interest ; digitalization ; fire department ; rural areas ; health care ; Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Dieses Positionspapier enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW" der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es wurde erarbeitet von: Dr. Stephanie Arens"... - fünfte Seite der Datei
  • Beschreibung: Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe besteht darin, dazu beizutragen, die Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen, Problematiken zu thematisieren und Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Das vorliegende Positionspapier widmet sich explizit den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens. Beide Bereiche stehen u.a. aufgrund des demographischen Wandels vor großen Herausforderungen, sind jedoch bedeutend für das alltägliche Leben und die Zukunft ländlicher Räume. Die genannten Themenfelder werden in insgesamt fünf Kernforderungen dargelegt und diskutiert. Jeder Kernforderung folgen adressatenorientierte Handlungsempfehlungen. Maßgebende Herausforderungen für beide Bereiche sind u.a. der Fachkräftemangel, Abwanderungen vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen, ein Rückgang an ehrenamtlich Tätigen sowie veraltete Organisationsstrukturen. Die Folgen dieser Entwicklungen bedürfen in ländlichen Räumen sehr unterschiedlicher Handlungsansätze, um die Sicherung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Vor allem mobile Konzeptionen, die Digitalisierung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind zentrale Ansatzpunkte. Die Verbindung von Familie und Beruf ist heutzutage ein wichtiger Ansatzpunkt für die Lösung vieler Problemstellungen, sodass u.a. die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erörtert und im Hinblick auf ehrenamtliche Tätigkeiten gefördert werden muss. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet vornehmlich die Digitalisierung eine große Chance. Vor allem auf den oberen Ebenen bedarf es verschiedener Interventionen, um den Gemeinden bei Problemen der Daseinsvorsorge in den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" behilflich zu sein.

    The partial position paper on the topic of "Public Service Provision" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to presenting the future prospects of rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The present position paper explicitly addresses the areas of fire brigades and fire protection as well as health and care in the rural areas of North Rhine-Westphalia. Both areas are facing great challenges, among other things due to demographic change, but are important for everyday life and the future of rural areas. The above-mentioned topics are presented and discussed in five core-requirements. Each of them is followed by address-oriented recommendations for action. Decisive challenges for both areas are, among others, the lack of skilled labor and migration, especially of younger population groups. Furthermore there are a decline in volunteers, and outdated organizational structures. The consequences of these developments require very different approaches in rural areas in order to ensure the provision of services of general interest. Above all, mobile concepts, digitization and the promotion of voluntary work are central approaches for action. The combination of family and work is nowadays an important starting point for the solution of many problems, so that, among other items, the role of women in this context must be reconsidered and promoted with regard to voluntary work. In times of the corona pandemic, digitalization in particular offers a great opportunity. Especially at the upper levels, various interventions are needed to help communities problems regarding services of with problems of general interest in the areas of fire fighting and fire protection as well as health and care.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)