• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Gleichstellungsbeauftragte : eine verwaltungs- und rechtswissenschaftliche Standortbestimmung
  • Beteiligte: Hillermann, Tessa Maria [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Trier
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2022
  • Erschienen in: Schriften zum öffentlichen Dienstrecht ; 11
    Öffentliches Recht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748930983
  • ISBN: 9783748930983
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PN 295 : Einzelne Gruppen des ÖD, Art. 131 GG, Hochschullehrer, politische Beamte, Beamte in speziellen Verwaltungszweigen: Polizeibeamte, Kommunalbeamte
    PF 410 : Gesamtdarstellungen, Querschnittsfragen
  • Schlagwörter: Deutschland > Gleichstellungsbeauftragte
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Trier, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die divergierende Wahrnehmung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten unter den verschiedenen Akteurinnen innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie die stark variierende Verortung des Amtes in der Rechtsprechung und der Wissenschaft erschwert die Rollenfindung von AmtsinhaberInnen in der Verwaltungswirklichkeit. Anhand der Konzeption des Bundesgleichstellungsgesetzes und des Landesgleichstellungsgesetzes Rheinland-Pfalz geht die Arbeit der Frage nach, ob das Amt der Gleichstellungsbeauftragten in der Binnenstruktur der Verwaltung als Interessenvertretung oder als ein Instrument institutionalisierter Eigenkontrolle einzuordnen ist oder ob es einen Standort sui generis einnimmt, der von allen bisher diskutierten Verortungen abweicht.

    As a legal instrument, equal opportunity officers implement gender equality policies in public authorities. What is their function within the internal governance structure of public authorities? What is the rationale behind equal opportunity officers? There are diverging views concerning these questions among various actors both within and outside public administration, including among judges and academics. This poses challenges to those holding such offices. This study examines whether the primary function of the equal opportunity officer is the representation of interests of civil servants, institutionalized self-monitoring or a sui generis function that deviates from previously discussed concepts.