• Medientyp: E-Book
  • Titel: Fankulturen und Fankommunikation
  • Enthält: Fankommunikation und Fankulturen. Einleitende Anmerkungen (Stefan Hauser/Simon Meier-Vieracker) – «One more cup of coffee ‘fore I go». Anmerkungen zum Stand der Fanforschung (Thomas Schmidt-Lux) – Messages for the Masses. Fankommunikation inter-/transmedial (Christiane Dahms) – Nachrichtenfans. Fankommunikation in der interaktiven Nachbearbeitung von österreichischen Fernsehnachrichten auf Twitter (Daniel Pfurtscheller) – Formen von Fanverhalten zwischen Beauty und Politik. Zur graduellen Einordnung von Fanpraktiken auf YouTube und Twitter (Dorothee Meer / Anastasia-Patricia Och) –«ich heule Rotz und Wasser!» Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer (Karina Frick) – Konflikt und Distinktion als Wissenskonstellation. Zur kommunikativen Konstruktion von Deutungshoheiten in Fankommunikationen am Beispiel von Hertha BSC (Michael Wetzels) – Social Reading als Fankommunikation? Ein Blick auf den digitalen Austausch über Bücher (Anna Mattfeldt) – «Trotzdem sollte man als Metalfan dieses Album besitzen.» Online-Rezensionen auf Amazon als Form der Fankommunikation (Andreas Wagenknecht) – Fancalls: Kommunikative Beziehungsgestaltung zwischen Stars und Fans im transmedialen Kontext (Simon Meier-Vieracker/Stefan Hauser)
  • Beteiligte: Hauser, Stefan [HerausgeberIn]; Meier, Simon [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Peter Lang GmbH
  • Erschienen: Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2022
  • Erschienen in: Forum angewandte Linguistik ; 68
  • Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3726/b19029
  • ISBN: 9783631867020; 9783631867013
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZX 7140 : Allgemeines; Einführungen; Bibliografien; Jahrbücher
  • Schlagwörter: Sportsoziologie > Fan > Social Media > Kommunikation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In der medien- und kulturanalytischen Linguistik hat sich ein lebendiges Interesse an Fans, Fanpraktiken und Fankulturen entwickelt. Insbesondere in den Sozialen Medien lassen sich die Erlebnis- und Inszenierungsformen von Fans und die fankulturellen Regeln und Rituale etwa des Displays emotionaler Involviertheit detailliert beobachten. Der interdisziplinäre Band versammelt empirische, medienanalytische Studien zu neueren Formen von Fankulturen und Fankommunikation und dokumentiert so den aktuellen Stand der Fanforschung im Zeichen der Sozialen Medien.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)