• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Versöhnung erzählen : eine prozesstheologische Untersuchung ökumenischer Versöhnungsbegegnungen mit den Mennonit*innen
  • Beteiligte: Wormstädt, Knut V. M. [VerfasserIn]; Link-Wieczorek, Ulrike [AkademischeR BetreuerIn]; Enns, Fernando [AkademischeR BetreuerIn]
  • Erschienen: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, [2022]
  • Erschienen in: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; 173
  • Umfang: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.13109/9783666567339
  • ISBN: 9783666567339
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BG 9620 : Mennoniten
    BQ 8720 : Interkonfessionelle Lehrgespräche
  • Schlagwörter: Mennoniten > Interkonfessionelles Gespräch > Täufer > Verfolgung > Versöhnung > Prozesstheologie
    Mennoniten > Versöhnung > Ökumene > Prozesstheologie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2020
  • Anmerkungen: Leicht veränderte Fassung der Dissertation
  • Beschreibung: Versöhnung spielt in der christlichen Theologie eine besondere Rolle, die jedoch häufig vor allem in Hinblick auf das göttliche Versöhnungshandeln gegenüber der Welt diskutiert wird. Im Vergleich mit der Betrachtung zwischenmenschlicher Versöhnungsprozesse entsteht dabei jedoch eine Spannung, die zunehmend auch in christlichen Kontexten relevant wird, wenn die Abgrenzung zwischen beiden Versöhnungsbegriffen verwischt. Anhand eines solchen „Überschneidungsfalls“, den ökumenischen Dialogen zwischen Mennonit*innen einerseits und Katholik*innen, Lutheraner*innen und Reformierten jeweils andererseits und deren Ringen um Versöhnung über Täufer*innenverfolgung und daraus resultierenden Gesprächsabbrüchen, versucht diese Studie eine theologische Reflexion zwischenmenschlicher und zwischenkirchlicher Versöhnungsbemühungen. Dabei fragt sie, inwieweit gerade Ansätze wie die Prozesstheologie dabei helfen können, beide Ebenen zu verbinden und welche Folgen dies für ökumenische Dialogprozesse hat.

    Angaben zur beteiligten Person Wormstädt: Knut V.M. Wormstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet „Grenzfragen von Theologie, Naturwissenschaften und Technik“ an der RWTH Aachen.

    In der christlichen Theologie wird das Thema Versöhnung häufig im Hinblick auf des göttliche Versöhnungshandein gegenüber der Welt diskutiert. Demgegenüber setzt sich Knut Wormstädt mit Bezugnahme auf prozesstheologische Ansätze dafür ein, dass auch zwischenmenschliche Erfahrungen in der theologischen Rede von der Versöhnung stark gemacht werden. Dies geschieht konkret anhand der verschiedenen ökumenischen Dialoge über den Umgang mit der Täufer*innenverfolgung, die mit der Kirchengemeinschaft der Mennonit*innen geführt wurden. Wie können theologische und nicht-theologische Antworten auf die Frage nach der Versöhnung miteinander verbunden werden?
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie