• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Autobiografietheorie in der Postmoderne : Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil A: Theoretische Grundlagen -- -- 1. Die Theorie der Autobiografie -- -- 2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie -- -- Teil B: Studien zur Autobiografik -- -- 3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit -- -- 4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard -- -- 5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic -- -- 6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler -- -- 7. Ganz bei sich: Paul Auster -- -- Fazit -- -- Dank -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter
    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil A: Theoretische Grundlagen -- -- 1. Die Theorie der Autobiografie -- -- 2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie -- -- Teil B: Studien zur Autobiografik -- -- 3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit -- -- 4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard -- -- 5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic -- -- 6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler -- -- 7. Ganz bei sich: Paul Auster -- -- Fazit -- -- Dank -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter
  • Beteiligte: Walter-Jochum, Robert [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2016]
  • Erschienen in: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
  • Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839433393
  • ISBN: 9783839433393
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 7411 : Vermischtes
    GE 6155 : Autobiografie
    GN 1931 : a
    HU 3081 : Sekundärliteratur
    EC 4520 : Einzelne Probleme
    EC 7410 : Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang von > Bernhard, Thomas > Winkler, Josef > Glavinic, Thomas > Auster, Paul > Autobiografische Literatur > Subjektivität
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A: Theoretische Grundlagen -- 1. Die Theorie der Autobiografie -- 2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie -- Teil B: Studien zur Autobiografik -- 3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit -- 4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard -- 5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic -- 6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler -- 7. Ganz bei sich: Paul Auster -- Fazit -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

    Autobiographical theory after the »death of the author«: a new survey of the genre in the theory and analysis of contemporary literature

    Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB