• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Neue E.ON auf dem deutschen Strommarkt - Wettbewerbliche Auswirkungen der innogy-Übernahme (The New E.ON on the German Electricity Market – Competitive Impact of the Innogy Acquisition)
  • Beteiligte: Stöhr, Annika [VerfasserIn]; Budzinski, Oliver [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Jasper, Jörg [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: [S.l.]: SSRN, [2019]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (38 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.2139/ssrn.3490571
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments November 20, 2019 erstellt
  • Beschreibung: German Abstract: Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem dominanten Wettbewerber führen. E.ON wird dabei durch die Übernahme der innogy Geschäfte im Bereich des klassischen Energievertriebs und der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wesentliche Wettbe-werbsvorteile erhalten. Dazu zählt unter anderem der Zugang zu einer Vielzahl an Mess-stellen und damit Datensätzen im Bereich des Haushalts- und Geschäftskundenvertriebs. Die Auswertung und Nutzung dieser Datensätze eröffnet dem zusammengeschlossenen Unternehmen neue Geschäftsfelder, aber auch Möglichkeiten die dominante Stellung auf dem Markt zu missbrauchen. Dieser Beitrag widmet sich den potenziellen Auswir-kungen der innogy-Übernahme durch E.ON in den Bereichen klassischer Vertrieb und E-Mobilität, in welchen die angesprochenen Aspekte der Datenökonomik eine wesentliche Rolle spielen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Marktumstrukturierung auf den Konzessionsmarkt betrachtet und die politökonomische Dimension des Zusammen-schlusses erläutert. Wir schließen mit einer Kurzanalyse der Erlaubnisentscheidung und der damit verbundenen Auflagen und kommen zu dem Schluss, dass diese nicht geeig-net sind, die erheblichen anti-kompetitiven Auswirkungen des Zusammenschlusses ein-zudämmen oder zu verhindern

    English Abstract: The deal between Germany's two largest energy suppliers RWE and E.ON to ex-change various business units, which was approved in mid-September 2019, will significantly restructure the German energy market and lead to a dominant compet-itor in both business fields – energy generation and distribution. E.ON will gain significant competitive advantages through the acquisition of innogy's businesses in traditional energy distribution and charging infrastructure for electric vehicles. This includes, among other things, access to a large number of metering points and thus data sets in the area of household and business customer sales. The evaluation and use of these data sets opens up new business areas for the merged company, but also opportunities to abuse its dominant position on the market. This paper deals with the potential effects of E.ON's takeover of innogy in the areas of classic energy distribution and e-mobility, in which the aspects of data economics men-tioned above play an important role. Furthermore, the effects of market restructur-ing on the concession market are considered and the political-economic dimension of the merger is explained. We conclude with a brief analysis of the European Commission decision and the related conditions and conclude that these are not appropriate to mitigate or prevent the significant anti-competitive effects of the merger
  • Zugangsstatus: Freier Zugang