• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Ministererlaubnis Als Element Der Deutschen Wettbewerbsordnung : Eine Theoretische Und Empirische Analyse (The Public Interest Exception (Ministererlaubnis) in German Merger Control: A Theoretical and Empirical Analysis of the Instrument)
  • Beteiligte: Budzinski, Oliver [VerfasserIn]; Stöhr, Annika [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: [S.l.]: SSRN, [2018]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (60 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.2139/ssrn.3226967
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments August 2, 2018 erstellt
  • Beschreibung: German Abstract: Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die Ausgestaltung, als auch die Sinnhaftigkeit des Instrumentes an sich aus ökonomischer Sicht beleuchtet, indem zunächst die im Gesetz verankerten Gründe für eine Erlaubnis auf einen Konflikt mit dem Schutz des Wettbewerbs, als übergeordnete Aufgabe des BKartA, untersucht werden. Nach einer Analyse der bisherigen 22 Fälle, bezogen auf die jeweiligen Begründungen und Erfolge, werden abschließend fünf Möglichkeiten zur Novellierung des Instrumentes diskutiert. Dabei kommen die Autoren zu dem Schluss, dass eine Anpassung des Gesetzes, sowohl bezogen auf das entscheidende Gremium, als auch bezüglich der zulässigen Begründungen für eine Ministererlaubnis, notwendig wäre, um das Bestehen des Instrumentes wohlfahrtsökonomisch rechtfertigen zu kön-nen

    English Abstract: There is a unique particularity in German competition policy. The so-called Ministererlaubnis gives the Federal Minister of Economics the right to allow a merger that was prohibited by the Federal Cartel Office in the first step, if at least one of three reasons is met: outstanding public interests, overall (macro-) economic advantages and/or strengthening of the international competitiveness of the merging firms. In this article, both the design and the significance of the instrument itself are examined from an economic perspective. After an analysis of the previous 22 cases, based on the respective justifications and achievements, finally five options for the amendment of the instrument are discussed. The authors conclude that an adaptation of the law, both in relation to the decisive body and in terms of the admissible reasons for a Ministererlaubnis, would be necessary in order to justify the existence of the instrument in terms of welfare economics. Namely, the justifying reasons for overriding the competition authority macroeconomic advantages and international competitiveness need to be dropped. Furthermore, the role of independent bodies like expert commissions and law courts in the proceeding should be strengthened
  • Zugangsstatus: Freier Zugang