• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wirtschafts - und finanzpolitische Koordinierung in der EU - Erfahrungen aus einem Jahrzehnt Politikkoordinierung (Public Policy Coordination - Experiences from One Decade of Policy Coordination in the EU)
  • Beteiligte: Ebert, Werner [VerfasserIn]; Eckardt, Martina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: [S.l.]: SSRN, [2013]
  • Erschienen in: Andrássy Working Paper ; No.26
  • Umfang: 1 Online-Ressource (31 p)
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.2139/ssrn.1775933
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments March 3, 2011 erstellt
  • Beschreibung: Das Jahr 2010 hat die Krisenanfälligkeit der Eurozone deutlich gemacht und den Blick auf die unzureichende Politikkoordinierung der Mitgliedstaaten gelenkt. Dieser Beitrag stellt die we-sentlichen Reformvorschläge im Bereich der Fiskalpolitik, der Wirtschafts - und Strukturpolitik und zur Einführung eines Krisenmechanismus dar und beleuchtet sie kritisch vor dem Hintergrund des grundlegenden spieltheoretischen Dilemmas kollektiver Politikkoordinierung in der EU. Obgleich die wesentlichen Probleme der bisherigen Koordinierungsverfahren (inhaltlich zu enger Fokus, fehlende wirksame Überwachungs, Durchsetzungs und Sanktionsmechanismen) den handelnden Akteuren bewusst zu sein scheinen, bleibt noch offen, ob im Zuge der Reformen ausreichend effektive Maßnahmen zur Stärkung der Verfahren eingeführt werden.The year 2010 showed how prone to crisis the Euro zone is. To a great extent this results from insufficient public policy coordination of EU member states' public and fiscal policies. This paper discusses the main reform proposals related to fiscal, public and structural policy against the background of the underlying collective coordination problem. In addition it also considers the suggestions made for introducing a crisis mechanism. Although the main actors in the Euro zone seem to be aware of the problems of the existing coordination mechanisms (too narrow focus, no effective mechanisms for monitoring and sanctions), it is still doubtful whether the measures finally taken will be effective enough
  • Zugangsstatus: Freier Zugang