• Medientyp: E-Book
  • Titel: Crisis and Legitimacy in Atlantic American Narratives of Piracy, 1678-1865
  • Beteiligte: Ganser, Alexandra [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 202008
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Englisch
  • ISBN: 9783030436223
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Literary studies: fiction, novelists & prose writers ; Prose: non-fiction ; Literary studies: c 1800 to c 1900 ; USA ; Other geographical groupings, oceans & seas ; Historical adventure ; War & combat fiction ; Graphic novels ; Graphic novels: superheroes & super-villains ; Historical fiction ; Short stories ; North Atlantic ; Shipping law
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: English
  • Beschreibung: The book traces the construction and function of the pirate in transatlantic American literature from the late 17th century to the Civil War, exploring in what ways the cultural imaginary teased out the pirate’s ambivalent potential as a figure of both identification and Othering, and how it has been used to negotiate ideas of legitimacy. The study recasts piracy as a discursive category moving in a continuum between the propagation of (post-)colonial adventure and accumulation on the one hand and critical commentary on exploitation and oppression on the other. Reading piracy narratives as symptomatic of various crisis scenarios in the US context, the book examines how the pirate was imbued with (de)legitimatory meaning during such periods in both elite and popular texts

    Die Studie zeichnet die Konstruktion und Funktion des Piraten in der transatlantisch-amerikanischen Erzählliteratur vom späten 17. Jahrhundert bis zum Sezessionskrieg nach und untersucht, wie das ambivalente Potential der Figur zwischen Identifikation und Alterisierung genutzt wurde, um Vorstellungen von Legitimität und Macht zur Verhandlung zu stellen. Das Buch begreift Piraterie als diskursive Kategorie im Kontinuum zwischen Propagierung (post-)kolonialen Abenteuers und Akkumulation einerseits und kritischem Kommentar zu Ausbeutung und Unterdrückung andererseits. Piratenerzählungen werden als symptomatisch im Kontext verschiedener kolonialer und nationaler Krisenszenarien verstanden, die u.a. Sklaverei, Geschlecht oder Identität zur Diskussion stellen
  • Zugangsstatus: Freier Zugang