• Medientyp: E-Book
  • Titel: PREFAB HOUSING : Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizensteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
  • Beteiligte: Albus, Jutta [VerfasserIn]; Drexler, Hans [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Erschienen: Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
  • Erschienen in: Forschungsinitiative Zukunft Bau ; 319500
  • Umfang: 1 Online-Ressource (71 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Wohnungsbau > Vorfertigung > Baukonstruktion > Fertigungsablauf > Bauzeit > Fertigungszeit > Baukosten > Gebäudeplanung > Wohnflächenbedarf > Effizienzsteigerung
    Fertigbau > Fertighaus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Forschungsprojekt SWD-10.08.18.7-17.56
    Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Ausgehend von den fortwährenden und drängenden Debatten über Strategien für einen bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnungsbau befasst sich diese Studie mit vorgefertigten Bausystemen und betrachtet, welchen Beitrag diese im Blick auf die Entwicklung eines nachhaltigeren Wohnungsbaus leisten können. Einerseits werden einige bestehende Systeme vorgestellt und ihre Produktionsweisen und Qualitäten untersucht, andererseits ein Ausblick auf weitere Entwicklungen, mögliche Optimierungen und Potentiale gegeben, die dem vorgefertigten Wohnbau innewohnen. Anhand einer Auswahl verschiedener Hersteller wird ein aktueller Stand auf dem Gebiet des industriellen und seriellen Bauens beschrieben. Die Unternehmen stehen dabei repräsentativ für verschiedene Konstruktionsweisen und den Einsatz unterschiedlicher Materialien. Neben dem Grad der Vorfertigung, der sich zunächst auf die hergestellten Elemente oder Module und in der Folge auf das Gebäude als Gesamtprodukt bezieht, werden außerdem die Themen der Automation, der Standardisierung und der Integration der Planungs- und Produktionsprozesse bewertet. Während die angebotenen Systeme zum Großteil einen sehr hohen Vorfertigungsgrad aufweisen und durch Standardisierung eine vergleichsweise hohe Produktivität erreichen, werden Potentiale auf den Gebieten der Automatisierung und vor allem der digitalen Integration nicht umfänglich ausgeschöpft. Im Vergleich mit anderen Industrien haben sich technische Entwicklungen noch nicht in gleichem Maß im seriellen Bauen etabliert. Zur Steigerung der Effizienz, Minderung von Fehlerquoten und Optimierung der Produktionsabläufe besteht daher ein besonderes Entwicklungspotential, von dem die weitere Verbreitung, die Wettbewerbsfähigkeit und auch die Akzeptanz vorgefertigter Bausysteme abhängt. Diese Studie soll in Hinblick auf diesen Entwicklungsprozess eine Standortbestimmung darstellen und einen Einblick in Ansätze und Möglichkeiten des vorgefertigten Wohnungsbaus bieten.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang