• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren
  • Beteiligte: Ortelt, Tobias R. [VerfasserIn]; Terkowsky, Claudius [VerfasserIn]; Schwandt, Andrea [VerfasserIn]; Winzker, Marco [VerfasserIn]; Pfeiffer, Anke [VerfasserIn]; Uckelmann, Dieter [VerfasserIn]; Hawlitschek, Anja [VerfasserIn]; Zug, Sebastian [VerfasserIn]; Henke, Karsten [VerfasserIn]; Nau, Johannes [VerfasserIn]; May, Dominik [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2021
  • Erschienen in: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten ; (2021), Seite 553-575
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-32849-8_31
  • ISBN: 9783658328498
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Einsatz von Remote-Laboren in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ermöglicht Studierenden an einigen Hochschulen die ortsunabhängige Nutzung von Laboren, Maschinen und Robotern. Remote-Labore eignen sich in besonderer Weise dafür, den digitalisierungsbedingten Anforderungen und dem Qualifikationsbedarf aus Wirtschaft und Industrie zu begegnen. Die Onlinebedienung von Laboren bietet viele Ansatzpunkte für den Erwerb digitaler Kompetenzen, wie beispielsweise das Sammeln und Analysieren von Big Data, das Entwickeln geeigneter Schnittstellen für den Onlinezugriff oder den korrekten Einsatz zur Verfügung stehender softwarebasierter Messtechnik. Auch während der Coronapandemie im Sommersemester 2020, als der reguläre Zugang zu Laboren aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht erlaubt war, ermöglichten Remote-Labore den Studierenden praktische Erfahrungen. Jedoch stellen nicht nur die didaktischen, sondern auch die technischen und organisatorischen Aspekte ingenieurwissenschaftliche Studiengänge bei der Umsetzung von Remote-Laboren vor anspruchsvolle Aufgaben. Der nachfolgende Beitrag greift diese Aspekte auf und beschreibt anhand ausgewählter Beispiele, wie die Umsetzung und Integration von Remote-Laboren in Studium und Lehre gelingen kann, aber auch welche Herausforderungen nach wie vor bestehen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang