• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Immunologische Beanspruchungs- und Erholungsreaktion im Nachwuchsleistungssport : Evaluation von immunologischer Stressreaktion am Tag und immunologischer Regulation über Nacht
  • Beteiligte: Steidten, Thomas [VerfasserIn]; Puta, Christian [AkademischeR BetreuerIn]; Wagner, Heiko [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Jena, [2022?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (82 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Leistungssport > Nachwuchs > Leistungsfähigkeit > Körperliche Belastung > Psychische Belastung > Immunsystem > Gesundheit > Schlaf > Erholung
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022
  • Anmerkungen: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze
    Tag der Verteidigung: 18.01.2022
    Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Zeitschriftenaufsätze in englischer Sprache
  • Beschreibung: Ziel dieser Dissertationsschrift war es geeignete Parameter für ein immunologisches Monitoring zu identifizieren, welche die Wirkung der physischen und psycho-sozialen Beanspruchung im Nachwuchsleistungssport repräsentieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die psycho-soziale Beanspruchung im Leistungssport im Kontext der immunologischen Stressreaktion über den Tag und immunologischen Regulation über Nacht eine wesentliche Bedeutung hat. Die durchgeführten Studien haben gezeigt, dass das Akutmaß zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung mit der immunologischen Stressreaktion am Tag und die Schlafdauer mit der immunologischen Regulation über Nacht assoziiert sind. Demzufolge sollte im Rahmen eines immunologischen Monitorings das Akutmaß zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung als Messgröße für die physische und psycho-soziale Beanspruchung eingeführt werden. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass ein Schlaf-Wach-Monitoring der Schlafdauer bedeutsame Informationen für die immunologische Regulation über Nacht liefern kann, weshalb die Schlafdauer in das immunologische Monitoring implementiert werden sollte. Zukünftige Analysen im Rahmen von Beobachtungsstudien sollten weitere Co-Faktoren berücksichtigen, wie z.B. Power- Naps, Schlafregularität, zirkadianer Rhythmus und zirkadianer Phänotyp.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang