• Medientyp: E-Book
  • Titel: Schweinehaltung ohne Mist und Gülle – Tierwohlstallsystem mit Kot-Harntrennung und Niedrigstemissionen Ausführungsplanung / Projektierung : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Auinger, Christian [VerfasserIn]; Döhler, Helmut Georg [VerfasserIn]; Döhler, Susanne [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • Erschienen: Pocking, 2021
  • Umfang: 1 Online Ressource (36 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In den Jahren 2017 / 2018 entwickelte die DöhlerAgrar Unternehmensberatung in Kooperation mit Schauer Agrotronic ein Konzept für einen Mastschweinestall ohne Mist und Gülle (Döhler 2020). Ziel dieses DBU-Vorhabens war die Entwicklung eines Schweinehaltungssystems, welches einerseits umwelterhebliche und klimarelevante Emissionen drastisch reduziert und dabei andererseits den gesellschaftspolitischen Ansprüchen an eine tiergerechtere Haltung genügt. Das Haltungssystem basiert auf einem Offenstall, in dem in einer schmalen Längsbucht den Tieren die Funktionsbereiche Liegen/Ruhen, sowie Fressen/Aktivität und Misten angeboten werden. Der Liege- und Ruhebereich befindet sich im klimatisierbaren Innenbereich, die übrigen Bereiche befinden sich im Außenklimabereich, dessen Klima durch Windschutznetze reguliert werden kann. Die Emissionsminderung und N-Effizienzverbesserung wird erzielt durch Trennung von Kot und Harn bereits im Stall mithilfe eines optimierten und automatisierten Unterflur-Mistschiebersystems und eines automatisierten Oberflur-Kotsammelsystems, welches zusätzlich zum Unterflursystem optional eingesetzt werden kann. Der Kot (ggfs. versetzt mit Einstreuresten) wird nicht wie üblich gelagert, sondern dient entweder als Gärsubstrat für Biogasanlagen oder wird über Karbonisierungs- bzw. Trocknungsverfahren stabilisiert. Der abgetrennte Harn wird schnell aus dem Stall ausgeräumt und darüber hinaus bereits im Stall mit Kalkhydrat oder Schwefelsäure bzw. künstlichen Ureasehemmern soweit stabilisiert, dass über eine Blockierung der Ureaseaktivität die Bildung von Ammonium und Ammoniak und die daraus folgende Ammoniakemission weitestgehend verhindert werden. Außerhalb des Stalles werden Feststoffe vom Urin abgetrennt, Nährstoffe durch gezielte Fällungsreaktionen aus der Flüssigkeit entfernt und/oder der Urin mittels Membrantechnik aufkonzentriert
  • Zugangsstatus: Freier Zugang