• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Diskutieren, Reflektieren, Schreiben : Eine Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates
  • Beteiligte: Ehls, Daniel [VerfasserIn]; Stahlberg, Nadine [VerfasserIn]; Podleschny, Nicole [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Hamburg ; Technische Universität Hamburg, Zentrum für Lehre und Lernen
  • Erschienen: Hamburg, 2021
  • Erschienen in: Schreiblehrkonzepte an Hochschulen ; (2021), Seite 149-163
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.15480/882.4259
  • ISBN: 9783763966233
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg
    Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg, Zentrum für Lehre und Lernen
  • Beschreibung: Eine verbreitete Herausforderung in der universitären Lehre ist, dass Studierende den fachlichen Inhalten nur mit eingeschränkter Aufmerksamkeit folgen. Dies führt oftmals zu einer geringen Wissensaufnahme oder sogar zu einem falschen Verständnis des Lehrstoffs. Fehlende Zeit für vertiefende Einheiten, für Reflexion und Hinterfragen der Inhalte und Argumentationen verstärkt das Problem. Vor diesem Hintergrund führen wir in der Lehrveranstaltung "Innovation Debates" kurze reflexive Texte im Format des One-Minute-Papers ein. Einer der Vorteile von One-Minute-Papern besteht darin, dass sie sich sowohl für fortlaufende kurze Schreibaufgaben als auch für die Anregung zu einer tieferen Reflexion von Argumenten eignen. Wir setzen die One-Minute-Paper jedoch nicht, wie sonst üblich, in der Präsenzveranstaltung ein, sondern in der Zeit des Selbststudiums. Nach jeder Sitzung stellt der Dozent eine spezifische Frage, zu der die Studierenden in der Selbststudienzeit einen kurzen Text in ein Online-Kursforum schreiben. Die wöchentliche Reflexionsfrage wird stets geändert. In einer qualitativen Studie untersuchen wir über den allgemeinen Nutzen von One-Minute-Papern hinausgehend, wie die Studierenden Kursinhalte aufnehmen und zusammenfassen. Wir gehen der Frage nach, welche Reflexionsebenen Studierende mit One-Minute-Papern, die in der Zeit des Selbststudiums verfasst werden, erreichen. Die qualitative Analyse der One-Minute-Paper zeigt, dass die Studierenden alle Ebenen des reflektierenden Denkens erreichen und auf der Grundlage des Lehrmaterials neue Verbindungen herstellen. Diese Ergebnisse stützen im Allgemeinen unsere Maßnahmen zur Förderung der kritischen Denkfähigkeit und der Wissensaufnahme der Studierenden und im Besonderen den Einsatz von One-Minute-Papern außerhalb der Präsenzzeit. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation zeigen, dass die Studierenden das One-Minute-Paper als wenig aufwendige Aktivität empfinden, die daher kaum den Workload belastet. Für Lehrende bietet dieser Beitrag Vorschläge, wie sich Studierende mit niedrigschwelligen Schreibaktivitäten zum kontinuierlichen und vertiefenden Lernen anregen lassen und wie das reflexive Denken gefördert werden kann.

    A widespread challenge in university teaching is students’ limited attention and reflective thinking. This frequently leads to little knowledge absorption and even to false understanding of the subject matter. This challenge is further increased by little time for elaboration or asking questions. Against this background, we introduce the concept of one-minute paper in a course setting. One of the associated benefits of one-minute papers is that they are suited for continuous short writing tasks as well as encouraging a deeper reflection of arguments. However, we do not introduce the method one-minute paper within the classroom, as it is usually done, but in the self-study time. Our approach is rather motivated by examining how students review and summarize course content. In regard to a deeper learning experience, our research question is: Which levels of reflection do students achieve with one-minute papers written in their self-study time? For this, the concept of one-minute papers is introduced in a class: After each session, the lecturer gives a specific question for each course appointment. The students then write a short text in an online course forum. The weekly question of reflection is always different. Results from students’ course evaluation show that students perceive the oneminute paper as low effort activity not burdening them much. Qualitative analysis of one-minute papers indicates that students achieve all levels of reflective thinking and make new connections, based on the teaching material. These results contribute in general to our understanding of enhancing students’ critical thinking skills and knowledge absorption, and in specific, to the application of one-minute paper outside the course room. For lecturers, this paper offers suggestions to keep students involved in learning with low threshold writing activities and amplify students’ reflective thinking.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)