• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft
  • Werktitel: Erinnern und Vergessen - Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad
  • Beteiligte: Dreckmann-Nielen, Meike [VerfasserIn]; Lücke, Martin [AkademischeR BetreuerIn]; Bauer, Susanne [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Freie Universität Berlin ; Transcript GbR
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2022
  • Erschienen in: Public history - Angewandte Geschichte ; 15
  • Umfang: 1 Online-Ressource (333 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839462133
  • ISBN: 9783839462133
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Colonia Dignidad > Villa Baviera > Kollektives Gedächtnis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021
  • Anmerkungen: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 321-333
    "Zugleich Dissertation unter dem Titel "Erinnern und Vergessen - Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad" am Fachbereich "Geschichts- und Kulturwissenschaften" der Freien Universität Berlin, Einreichung und Disputation 2021." (Impressum, Seite [4])
  • Beschreibung: Die Colonia Dignidad erlangte wegen zahlreicher bis heute unaufgeklärter Menschenrechtsverbrechen internationale Bekanntheit. Dass einstige Mitglieder der deutschen Gruppe das historische Siedlungsgelände in Chile unter dem Namen »Villa Baviera« (deutsch: bayerisches Dorf) schrittweise zu einem touristischen Freizeitort umfunktioniert haben, sorgt angesichts der mangelnden Aufarbeitung für anhaltende Kritik. Meike Dreckmann-Nielen untersucht, wie sich einstige Mitglieder der Gruppe heute an ihre eigene Vergangenheit erinnern. In ihrer Studie ermöglicht sie einen intimen Einblick in komplexe erinnerungskulturelle Dynamiken im Mikrokosmos der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)