• Medientyp: E-Book; Sonderdruck
  • Titel: Literaturrecherche und Informationszugang im Fach Germanistik: Wie verändert sich das Angebot einer Universitätsbibliothek durch die Digitalisierung?
  • Beteiligte: Bubke, Karolin [VerfasserIn]
  • Erschienen: Göttingen: V & R Unipress, 2019
  • Erschienen in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; Bd. 66, 3 (2019), S. 226-236
  • Umfang: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25968/opus-2242
  • ISSN: 2196-8756
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Wissenschaftliche Bibliothek ; Digitalisierung ; Bestandsaufbau ; Literaturrecherche ; Germanistik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Digitalisierung der Geisteswissenschaften eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem neue Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens, des offenen Publizierens oder der direkten und öffentlichkeitswirksamen Wissenskommunikation. Auch die Literaturrecherche als ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens erfährt schon seit Jahren einen stetigen Wandel. Bibliotheken befinden sich als Anbieter von Literatur, Medien und Rechercheinstrumenten in einem Spannungsfeld: Die Kerntätigkeitsbereiche der Erwerbung sowie der Vermittlung von Informationskompetenz unterliegen auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung veränderten Rahmenbedingungen, die meistens außerhalb der Reichweite der lokalen Bibliothek liegen. Diese Bedingungen beeinflussen sowohl die Tätigkeiten des Bibliothekspersonals als auch die Informationsversorgung der Bibliothekskundinnen und -kunden stark. In diesem Artikel soll mit Bezug auf eine Universitätsbibliothek mittlerer Größe und mit Blick auf eine ihrer wichtigsten Zielgruppen, nämlich die der Studierenden, dargestellt werden, wie sich im Zuge der zunehmenden Digitalisierung Fragen der Erwerbungspolitik und unterschiedliche Wege der Literaturrecherche auf das wissenschaftliche Arbeiten auswirken. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bestandsaufbau im Fachreferat Germanistik im Gefüge der an der Universität zu versorgenden Fächer. An der Schnittstelle zu Forschung, Lehre und Studium sind es die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Bibliothek, die sowohl die Rahmenbedingungen als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Literaturrecherche proaktiv vermitteln müssen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)