• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Das Vertragsverständnis des Hugo Grotius : Zwischen Gerechtigkeit, Treue und Rechtsübertragung
  • Beteiligte: Kowalski, Klaus [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Böhlau-Verlag
  • Erschienen: Göttingen: Böhlau Verlag Köln, 2022
  • Erschienen in: Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte ; Band 36
  • Ausgabe: 1 Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Latein
  • DOI: 10.7788/9783412524944
  • ISBN: 9783412524944
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PI 3380 : Obligation, Anspruch, Vertrag
    PI 3720 : Einzelschriften
    PI 2670 : Sekundärliteratur
    PW 6100 : Allgemeine Lehren des Deutschen Privatrechts
    CF 3917 : Abhandlungen, Studien
  • Schlagwörter: Grotius, Hugo > Pacta sunt servanda > Rechtsgeltung > Juristische Argumentation > Vertragsrecht > Rechtsdogmatik > Naturrecht > Geschichte 1601-1631
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021
  • Anmerkungen: Text überwiegend deutsch, teilweise lateinisch
  • Beschreibung: Hugo Grotius kommt in der Geschichte des kontinentaleuropäischen Vertragsrechts eine besondere Bedeutung zu. Er steht an der Schwelle zwischen den mittelalterlichen bzw. spätscholastischen und den naturrechtlichen Vertragslehren des 17. und 18. Jahrhunderts. Als einer der Ersten konstruierte Grotius eine vom System der römischen Vertragstypen emanzipierte, ausdifferenzierte Vertragsdogmatik. Damit leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Form- bzw. Typenfreiheit des modernen Vertragsrechts. Die vorliegende Studie zeichnet nach, wie sich Grotius’ Vertragsverständnis von seinen frühen Schriften bis zu den letzten Überarbeitungen von De Iure Belli ac Pacis ausgeformt hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, mit welchen Argumenten Grotius die generelle Wirksamkeit und rechtliche Verbindlichkeit vertraglicher Absprachen begründet und wie sich diese Argumente werkübergreifend weiterentwickeln.

    Angaben zur beteiligten Person Kowalski: Klaus Kowalski studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Oxford, war während der Promotion in Bonn als Mitarbeiter am Institut für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte beschäftigt und ist derzeit als Anwalt in Brüssel tätig.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)