• Medientyp: E-Book
  • Titel: E-Sport : Status quo und Entwicklungspotenziale
  • Beteiligte: Breuer, Markus [HerausgeberIn]; Görlich, Daniel [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, [2022]
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 245 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-36079-5
  • ISBN: 9783658360795
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZY 9990
  • Schlagwörter: E-Sport
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Elektronischer Sport – Historische Entwicklung und aktuelle Fragestellungen -- Die wirtschaftliche Perspektive des E-Sports -- E-Sport in Deutschland: Eine Betrachtung aus Perspektive des game – Verband der deutschen Games-Branche e. V. -- (E-)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehungen zwischen Clan und E-Sportler -- Kommunikation im E-Sport -- Sponsoring im E-Sport am Beispiel der ESL One -- Kundenwert im E-Sport und seine Auswirkungen -- Die mediale Rezeption des E-Sports -- E-Sport und Medien: Warum ist oder sollte E-Sport für traditionelle Medien ein Thema sein? -- E-Sport im traditionellen Sportverein -- E-Sport-Engagements von Fußball-Landesverbänden -- E-Sport im deutschen Profifußball -- Sexismus im E-Sport – ein Interview mit Marlies „Maestra“ Brunnhofer -- E-Sport im politischen Diskurs.

    Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden und vielseitigen Überblick über Aspekte des elektronischen Sports (E-Sport). Renommierte Vertreter aus Wissenschaft, Sport und Wirtschaft vermitteln die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder wie verschiedener Sportorganisationen (Breitensportvereine, Verbände, Profi-Clubs), aktiver E-Sportler und der Games-Branche. E-Sport gehört zu den im Sport und in der Games-Branche am kontroversesten diskutierten Themen: Ist E-Sport Sport? Sollte er von der Politik gefördert werden? Sollte er olympisch werden? Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Themas, denn die Fragen nach dem Status des E-Sports sind schon längst keine rein akademischen oder politischen Fragen mehr, sondern betreffen ganz real und tagtäglich Millionen von Spielern und E-Sportlern ebenso wie hunderte Vereine und Unternehmen. Für die zweite Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet, aktualisiert und um ein neues Kapitel zum Sexismus und zur Rolle der Geschlechter im E-Sport ergänzt. Der Inhalt Historische Entwicklung des E-Sports und aktuelle Fragestellungen Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des E-Sports Kommunikation, Sponsoring und Kundenwert im E-Sport E-Sport in Politik und Medien E-Sport zwischen Breiten- und Massensport Die Herausgeber Prof. Dr. Markus Breuer ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg sowie Geschäftsführer des Arbeitskreises Sportökonomie e. V. Prof. Dr.-Ing. Daniel Görlich ist Professor für Game Development und Virtual Reality an der SRH Hochschule Heidelberg und Mitglied im Branchenverband game. .