• Medientyp: E-Book
  • Titel: [Kanonistische Sammelhandschrift. Nicolaus Stoer. Vocabularius graecus et hebraicus. Kanonistisch-legistische Sammelhandschrift. Rechtsakten aus Eldena]
  • Enthält: Mandat der zur Rechtszuständigkeit des Kamminer Offizials / Jacobus de Murnarellis
    Notariatsinstrument für Abt Nicolaus von Eldena
    Aureum Decretorum [Ydilicon super Decretum] : Mit Versus
    Tabula Clementinarum / [Nicolaus de Anesiaco]
    Casus excommunicationis, suspensionis et interdicti
    De modo observandi interdictum : Mit Versus memoriales super titulis Decretalium (Walther, Initia 17610) / [Johannes Andreae (Martinus de Spira?)]
    Breviarium decretorum [sive Decretum abbreviatum] / Laurentius [Puldericus]
    Casus breves Libri Sexti Decretalium / [Pseudo-]Johannes Andreae
    [Registrum alphabeticum in libros sacrorum canonum et legum imperialium]
    Expositio missae / [Nicolaus] Stoer
    Postilla super epistolas et evangelia / Guilelmus Arvernus
    Vocabularius graecus
    Vocabularius hebraicus
    Repertorium Decretalium Gregorii IX. [Margarita Decretalium] / Bernhardus [Johannes de Deo?]
    Tabula Decreti / Nicolaus [de Anesiaco]
    Tabula super Librum Sextum / [Nicolaus de Anesiaco]
    Tabula super Clementinas / [Nicolaus de Anesiaco]
    [De modo observandi interdictum] : Ohne Prolog / [Johannes Andreae (Martinus de Spira?]
    Conclusiones [antiquae] de Rota Romana / Guilelmus Gallicus et Guilelmus Horborch
    Informationes in cautelam Johannis Andreae in X.1.38.13.
    [Rubrica de actionibus, interdicto, edictis et actionibus civilibus (I. 4. 6)]
    [Quaestiones de invocatione divini nominis et de horis legendis]
    Concordantiae Decretorum et Decreti / Johannes de Deo
    [Urkunde für das Erfurter Peterskloster] : 28. Aug. 1419, Abschrift / Henricus de Gherpstede
    [Divisiones iuris utriusque]
    Rubrica in 'De temporibus ordinationum et qualitate ordinandorum' (X.1.11)
    [Quaestiones in Corporem iuris canonici]
    Transumpt für den Kleriker Paulus Boke : 1494, Abschrift / Jakob Lagebusch
    [Rechtsakten des Klosters Eldena unter den Äbten Lambertus und Gregor] : 1489-1490, Abschriften
  • Beteiligte: Murnarellis, Jacobus de [VerfasserIn]; Nicolaus de Anesiaco [VerfasserIn]; Johannes Andreae [VerfasserIn]; Martinus de Spira [VerfasserIn]; Guilelmus Arvernus [VerfasserIn]; Johannes de Deo [VerfasserIn]; Guillelmus Horborch [VerfasserIn]; Puldericus, Laurentius [VerfasserIn]; Stoer, Nicolaus [VerfasserIn]; Gallicus, Guilelmus [VerfasserIn]; Gherpstede, Henricus de [VerfasserIn]; Lagebusch, Jakob [VerfasserIn]; Horneborch, Bernhard [HerstellerIn]
  • Erschienen: [1420/1430]
    Online-Ausgabe, Greifswald: Universitätsbibliothek, 2022
  • Ausgabe: [Handschrift]
  • Umfang: 208, 94, 186 Blätter; 31,5 x 22 cm
  • Sprache: Latein
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Handschrift
  • Reproduktionsreihe: Digitalisierte Handschriften der Universitätsbibliothek Greifswald
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: Greifswald: Universitätsbibliothek, 2022
  • Entstehung: [Greifswald]
    [Neuruppin]
    [Frankfurt/Oder]
  • Original: UB Greifswald: 555/Ms 678
  • Anmerkungen: Titel fingiert nach Manuscripta Mediaevalia
    Beschreibstoff: Papier. - Ledereinband auf Holz. - Schrift: Kursive, drei Hände (Bernhard Horneborch u.a.). - Rubrizierung: Rubrizierung (I-II. IV-V); teilweise rote, blaue und grüne Lombarden. - Initialen: Vier blau-rote, goldene, blaue und mauvefarbene Initialen in unterschiedlicher Qualität, teilweise mit Fleuronnée (37rectoa. 46rectoa. 108rectoa. 134versoa)
    Zur Geschichte Beschreibung aus Manuscripta Mediaevalia: Zusammengesetzer Codex aus sechs Teilen: Nach Kolophonen (70versoa. 207versob. 319rectob) Teil IV (303recto-323verso), Teil II (108recto-208verso) und Teil I (1recto-107verso) von dem Greifswalder Notar und Domschullehrer Bernhard Horneborch (vor 1465-nach 1490, vgl. Matrikel Greifswald, 1893-1894, Bd. 1, S. 31b,13; 40,10; 46,26) 1466 in Frankfurt/Oder, 1467 in Neuruppin und 1473 in Greifswald geschrieben. Der nach Wzz (Picc O X 671: 1417-1420; Typus O XII 274: 1418-1444; ~ O VI 254: 1418-1419; Br 6838: 1429) und Schrift um 1420/30 entstandene Teil V (324recto-479verso) von Horneborch um 1470/80 erworben und vereinzelt mit Titeln und Glossen versehen. Die Teile um 1500 nach Besitzvermerk VD (s.o.) im Auftrag des Greifswalder Vikars Erasmus Hannemann (vor 1477-nach 1502, vgl. Pyl, Kirchen Greifswald, 1885-1900, S. 337; 372; 537; 637; 802; 898; 962; 967) mit Teil III (209recto-302verso, Inkunabel, Nürnberg, 1488) und dem dem nach Textbezügen um 1494 in Greifswald oder im Zisterzienserkloster Eldena entstandenen Teil VI (480recto-489verso) in Greifswald oder in Eldena (vgl. auch nach Einbandfragmente, s.o.) zum Binden gegeben. Sehr wahrscheinlich zunächst im Bestand des Klosters, nach dessen Aufhebung 1535 in die Petrikirche Wolgast und von dort 1829/30 in die Universitätbibliothek Greifswald gekommen
  • Zugangsstatus: Freier Zugang