• Medientyp: E-Book
  • Titel: Flucht und Vertreibung im europäischen Dialog : Ideen für ein deutsch-polnisches Forschungs-, Bildungs- und Kulturzentrum zur regionalen Geschichte in Frankfurt (Oder)
  • Paralleltitel: cieczka i wypędzenia w dialogu europejskim : pomysły na polsko-niemieckie centrum badań, edukacji i kultury zajmujące się historią regionalną we Frankfurcie nad Odrą
  • Beteiligte: Abraham-Diefenbach, Magdalena [VerfasserIn]; Hübinger, Gangolf [VerfasserIn eines Vorworts]
  • Erschienen: Frankfurt (Oder); Viadrina Center B/orders in Motion, April 2022
  • Erschienen in: Working paper series b/orders in motion ; 10
  • Umfang: 1 Online-Ressource (57 Seiten); Illustrationen, 1 Karte
  • Sprache: Deutsch; Polnisch
  • DOI: 10.11584/b-orders.10
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
  • Schlagwörter: Brandenburg > Polen > Flucht > Vertreibung > Deutsche > Vergangenheitsbewältigung > Kollektives Gedächtnis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 52-55
  • Beschreibung: Seit einigen Jahren wird die Idee diskutiert, in Frankfurt (Oder) eine grenz überschreitende deutsch-polnische Einrichtung zu schaffen, die sich mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung aus den östlich von Oder und Neiße gelegenen Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg im Rahmen einer übergreifenden Regionalgeschichte auseinandersetzt. Der vorliegende Artikel erläutert den historischen Hintergrund und die besonderen regionalen Voraussetzungen, die die Konzeption einer solchen Institution bestimmen könnten: Es werden die organisatorische Geschichte der Landsmannschaft der Brandenburger und der Stiftung Brandenburg sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen skizziert, die das Projekt ermöglichen könnten. Im Anschluss wird an einem Beispiel ein multiperspektivischer Blick auf die Region und auf die Ereignisse des Jahres 1945 geworfen und damit eine europäische Perspektive vorgezeichnet.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)