• Medientyp: E-Book
  • Titel: Philologische Sammelhandschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 419
  • Erschienen: [Rostock?], [1595 bis 1601 Da die Hs. als Druckvorlage für ein dreiteiliges Werk gedacht war, das 1601 in gekürzter Form gedruckt wurde (siehe Geschichte der Hanschrift), liegt der terminus ante quem bei 1601. Als terminus post quem dient eine Veröffentlichung Lubins aus dem Jahr 1595, aus der er das auf 1595 datierte Widmungsschreiben für das neue Druckvorhaben übernahm. Die Hs. basiert zu einem Teil auf dem 1595 erschienen Druck, wurde aber revidiert und erweitert. Der Codex ist im Zeitraum 1595 bis 1601 entstanden.]
    Online-Ausg., Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2018
  • Umfang: Online-Ressource (1, 209, 1 Bll.); Buchschmuck: Die Hs. ist als Druckvorlage gedacht und daher – abgesehen von schlichten Initialen – weitgehend unverziert. Auf den Folia 156v–179r sind im Außensteg vertikale Linien in roter Tinte gezeichnet. Die Initialen sind rubriziert (bis auf f. 157r), aber schmucklos; Format (Blattgröße): 30,1 x 18,5 cm; 31 x 19 cm; 30,8 x 19,3 cm; 37 x 18,4 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<1a> + 1<1> + 1<2> + I<4> + 2 II<12> + 1<13> + 11 IV<101> + (IV-2)<107> + 4 IV<139> + II<143> + (VI-2)<153> + 1<154> + II<158> + IV<160> + VIII<175> + II<179> + IV<187> + V<197> + II<201> + IV<209> + (I-1)<210*>. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 210*. Jeweils ein Bl. entfernt hinter 104, 105 und 155. Zwei Bll. wurden in der Lage von Bl. 144–153 entfernt
  • Sprache: Latein; Altgriechisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2018
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. gr. 419
  • Anmerkungen: Rostock?
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang