• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Untersuchungen zur Eutergesundheit bei Ammenkühen
  • Weitere Titel: Übersetzung: Investigations on the udder health of foster cows
  • Beteiligte: Köllmann, Katharina Marie [VerfasserIn]; Krömker, Volker [AkademischeR BetreuerIn]; Valentin-Weigand, Peter [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Erschienen: Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift > Dissertation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2022
  • Anmerkungen: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Die Ammenkuhhaltung ist eine Form der kuhgebundenen Kälberaufzucht, bei der mehrere Kälber gleichzeitig von einer Ammenkuh aufgezogen werden. Solche Alternativen zur konventionellen Kälberaufzucht gewinnen angesichts der wachsenden Kritik der Verbraucher an der frühen Trennung von Kuh und Kalb zunehmend an Bedeutung. Zum jetzigen Zeitpunkt mangelt es allerdings an Wissen über die Auswirkungen der Ammenkuhhaltung auf die Tiergesundheit. In Bezug auf die Kälbergesundheit konnten bislang keine negativen Folgen festgestellt werden. Die Kälber scheinen vor allem von dem Aufwachsen in einer sozialen Gruppe sowie dem Ausleben eines natürlichen Saugverhaltens zu profitieren. Bei der Ammenkuh kann das Säugen mehrerer Kälber gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Eutergesundheit beitragen. Die ausführliche Literatur dazu wird in der ersten Publikation beschrieben. Nichtsdestotrotz fehlt es an aktuelleren und methodisch präzisen Studien. Das gilt ebenso im Hinblick auf einen möglichen Transfer von Mastitiserregern zwischen Ammen und Saugkälbern. Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es deshalb, die Entwicklung der Eutergesundheit von Ammenkühen über die Dauer der Säugeperiode zu beobachten und den Austausch bestimmter Erreger während des Saugvorganges zu analysieren. Dadurch sollten erste Kenntnisse über mögliche Herausforderungen in der Ammenkuhhaltung erworben und eine Grundlage für weiterführende Studien geschaffen werden. Im Rahmen einer Pilotstudie wurden die entsprechenden Untersuchungen auf einem großen EU-Bio-Betrieb durchgeführt, auf dem die ammengebundene Kälberaufzucht praktiziert wird. Die zugehörigen Ergebnisse sind Inhalt der zweiten und dritten Publikation dieser Doktorarbeit. Für die zweite Publikation wurde der Eutergesundheitsstatus der Ammen zu Beginn und kurz vorm Ende der circa 3,5-monatigen Säugeperiode erfasst. Es sollte festgestellt werden, ob das Säugen mehrerer Kälber mit einer Zunahme intramammärer Infektionen und einer Verschlechterung der Euterkonstitution assoziiert ist. Dafür wurden zu beiden Zeitpunkten Viertelgemelksproben genommen und die Euter klinisch untersucht. Die Ergebnisse der Milchproben von 99 Ammen 6 zeigen eine hohe Prävalenz von opportunistischen Erregern wie NaS und Coryneformen. Demnach scheint die Erregerverteilung bei Ammenkühen während der ersten Laktationsmonate mit der bei gemolkenen Kühen vergleichbar zu sein. Auffallend war ein vermehrter...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang