• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kolmation und ihre Wirkung auf Rheophile Fischarten : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Holl, Sven [VerfasserIn]; Bruhy, Jacqueline [VerfasserIn]; Zumbroich, Claudia [VerfasserIn]; Zumbroich, Thomas [VerfasserIn]; Rogmann, Antonio [VerfasserIn]; Evers, Mariele [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Deutsche Bundesstiftung Umwelt ; Planungsbüro Zumbroich ; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Geographisches Institut
  • Erschienen: Bonn, 2021
  • Umfang: 1 Online Ressource (131 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 99 - 103
    Laufzeit: 11/2019 – 12/2021
  • Beschreibung: Anthropogene Feinsedimenteinträge können ein großes ökologisches Problem für Gewässer darstellen. Sie verstopfen den Lückenraum von Gewässersohlen (das hyporheische Interstitial) und beeinträchtigen dadurch den Wasser- und (Nähr-) Stoffaustausch zwischen frei fließendem und Interstitialwasser. Diese „Kolmation“ gefährdet die ökologische Funktionsfähigkeit von Fließgewässern, einschließlich der Lebensgemeinschaften. Salmoniden wie der Lachs (Salmo salar) legen ihre Eier direkt in diesen Lückenraum ab. Unnatürliche Feinsedimenteinträge können den Schlupferfolg von Eiern hemmen, da es zu Sauerstoffdefiziten, Anreicherung von (Schad-) Stoffen und ggf. weiteren negativen Interaktionen kommen könnte. Das vorliegende Forschungsprojekt „Kolmation und ihre Wirkung auf rheophile Fischarten“ betrachtet die Degradation von Laichhabitaten durch Kolmation und die Auswirkungen auf den Reproduktionserfolg anadromer Salmoniden an simulierten Laichgruben. Durchgeführt wurden die Untersuchungen an ausgewählten Gewässern des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen im Einzugsgebiet der Sieg. Das Projekt dient auch der Identifikation geeigneter Forschungsansätze zur Beurteilung der Eignung von Gewässern für die Wiederansiedlung anadromer Salmoniden mit Blick auf deren Feinsedimentbelastung. Die Arbeiten, die in Zuläufen der Unteren Sieg stattfanden, erfolgten im Jahr 2020. Fachlich unterstützt wurde das Projekt durch den Rheinischen Fischereiverband NRW 1880 e.V. Das Lebendmaterial (Lachseier im Augenpunktstadium) wurde durch die Landesfischereianstalt NRW (LANUV NRW, Abteilung Fischereiökologie und Aquakultur) zur Verfügung gestellt. Mit den Erfahrungen des Projektes soll eine Basis für ein weitergehendes investigatives Monitoring zur Habitateignung von kiesgeprägten Gewässern für rheophile Fischarten gelegt werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang