• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Arrhythmias analysis in post myocardial infarction CABG and CD133+ bone marrow stem cell therapy PERFECT RCT phase III
  • Beteiligte: Abdelhalim, Mohamed [VerfasserIn]; Steinhoff, Gustav [AkademischeR BetreuerIn]; Ortak, Jasmin [AkademischeR BetreuerIn]; Bergmann, Olaf [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Rostock ; Universitätsmedizin Rostock
  • Erschienen: Rostock: Universität, 2021
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.18453/rosdok_id00003774
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YB 9515 : Therapie (medikamentöse, physikalische Rehabilitation)
  • Schlagwörter: Herzinfarkt > Periphere Stammzellentransplantation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Rostock, 2022
  • Anmerkungen: GutachterInnen: Gustav Steinhoff (Klinik für Herzchirurgie, Universitätsmedizin Rostock) ; Jasmin Ortak (Rhythmologie und Klinische Elektrophysiologie, Universitätsmedizin Rostock) ; Olaf Bergmann (Technische Universität Dresden, Center for Regenerative Therapies Dresden)
  • Beschreibung: This study investigates the safety of stem cell therapy combined with CABG to improve myocardial function after myocardial infarction. The patient groups of the PERFECT RCT Phase III were further analyzed in the scope of this work to placebo, stem cell, responder and non-responder groups. The outcome of this analysis showed an increase in the incidence rate of non-serious arrhythmias (SVES and VES) in stem cell group but also showed a significant reduction in this incidence rate over a period of time of up to 180 days only in the responder subgroup to the therapy.<eng>

    Diese Arbeit untersucht die Sicherheit der Stammzelltherapie in Kombination mit ACB-OP nach Myokardinfarkt. Die Pantienten der RCT PERFECT Phase III wurden in Placebo-, Stammzell-, Responder- und non-Respondergruppe unterteilt. Das Ergebnis dieser Analyse zeigte zwar einen Anstieg der Inzidenzrate nicht schwerwiegender Arrhythmien (SVES und VES) in Stammzellenguppe, zeigte jedoch auch eine signifikante Verringerung dieser Inzidenzrate über einen Zeitraum von bis zu 180 Tagen nur in der Responder-Subgruppe.<ger>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang