• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Untersuchungen zur Expression und Funktion von Toll-like Rezeptoren an isolierten kaninen Enterozyten und zur immunhistologischen Phänotypisierung epithelialer Stammzellen im normalen Darm sowie in intestinalen Adenomen und Karzinomen des Hundes
  • Weitere Titel: Übersetzung: Investigations on the expression and function of Toll-like receptors in isolated canine enterocytes and on the immunohistological phenotype of epithelial stem cells in normal canine intestine and in canine intestinal adenomas and adenocarcinomas
  • Beteiligte: Reineking, Wencke [VerfasserIn]; Hewicker-Trautwein, Marion [AkademischeR BetreuerIn]; Tipold, Andrea [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: DVG Service GmbH
  • Erschienen: Gießen: DVG Service, 2022
    Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2022
  • Ausgabe: 1. Auflage 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (V, 190 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783863456221
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift > Dissertation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2021
  • Anmerkungen: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Die Darmschleimhaut stellt die Barriere zwischen dem Inhalt des Darmlumens und dem Wirt dar. Daher steht sie in ständigem Kontakt mit diversen luminalen Antigenen. Zur Aufrechterhaltung der intestinalen Homöostase haben sich verschiedene Mechanismen entwickelt, um die Integrität der physikalischen Barriere zu bewahren und angemessene Immunantworten auf Kommensalen und Pathogene zu generieren. Intestinale Epithelzellen (IECs) stellen zum einen die physikalische Grenze zwischen dem Darmlumen und dem Wirt dar, zum anderen sind sie auch an immunologischen Abwehrprozessen beteiligt. IECs detektieren Pathogen-assoziierte molekulare Muster über verschiedene Mustererkennungsrezeptoren, wie z.B. Toll-like Rezeptoren (TLRs). Eine Dysregulation der TLR-Expression wird im Zusammenhang mit verschiedenen intestinalen Krankheiten bei Menschen, Mäusen und Hunden beschrieben. Um weitere Einblicke in die Verteilung und das Expressionsniveau von TLRs im Hundedarm zu erhalten, wurde in dieser Arbeit die Expression von TLR2, TLR3, TLR4, TLR5 und TLR9 von isolierten kaninen IECs unter homöostatischen Bedingungen und nach Stimulation mit TLR-Liganden in vitro untersucht. Isolierte kanine IECs exprimierten überwiegend TLR5 und TLR9 und in geringerem Maße TLR2, TLR4 und TLR3. Die Stimulation mit TLR-Liganden hatte keinen Einfluss auf die TLR-Expression in vitro. Die Darmschleimhaut regeneriert sich kontinuierlich während der Homöostase und als Reaktion auf epitheliale Schäden. Als Ursprungszelle für die IECs dienen intestinale epitheliale Stammzellen (IESCs), die sich an der Kryptbasis befinden. IESCs sind in der Lage, sich in die verschiedenen, sekretorischen und absorptiven intestinalen Epithelzelllinien zu differenzieren. Darüber hinaus können IESCs als Reaktion auf dysregulierte Signalkaskaden, z.B. den Wnt-Signalweg, als Tumorstammzellen dienen. Die durchgeführten immunhistochemischen Untersuchungen am normalen kaninen Darm unter Verwendung von Antikörpern mit Spezifität für epitheliale intestinale Stammzellmarker (Homeodomain-only protein X(Hopx), Sex determining region Y box-containing Transkriptionsfaktor 9 (Sox9), doublecortin-like kinase 1 (DCLK1), Survivin) haben gezeigt, dass die IESCs, ähnlich wie bei Menschen, Mäusen, Schweinen und Pferden, auch beim Hund...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang