• Medientyp: E-Book
  • Titel: Dialoge wagen : Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion
  • Beteiligte: Frech, Siegfried [HerausgeberIn]; Juchler, Ingo [HerausgeberIn]; Behringer, Jeannette [MitwirkendeR]; Brocker, Manfred [MitwirkendeR]; Geißler, Heiner [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2022
    [Stuttgart]: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 2022
  • Erschienen in: Didaktische Reihe
  • Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783756600113
  • RVK-Notation: MB 3150 : Politik und Philosophie, Theologie
    BL 5060 : Kirche und Parteien
    MB 2560 : Theorie der politischen Bildung, Ziele, Normen, Curricula
  • Schlagwörter: Religion > Politische Bildung
    Religionsunterricht > Politischer Unterricht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Häufig als Reflex auf die „Krise der Moderne“ gedeutet, lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung der Menschen zur Religion beobachten, verspricht sie doch ein verlässliches Maß an Sicherheit in Zeiten wirtschaft-licher und sozialer Umbrüche. Diese Entwicklung und das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen im Islam, aber auch im Protestantismus, machen deutlich, dass die politische Bildung Religion als Politikum wieder stärker in den Blick nehmen sollte. Eine fachlich solide Analyse der skizzierten Phänomene kann ihr aber nur gelingen, wenn sie sich dabei auf Wissensbestände der Religionswissenschaft und -pädagogik bezieht. Auf den traditionsreichen Beutelsbacher Gesprächen des Jahres 2008 wurde dieser fachliche Dialog aufgenommen. Die spannenden Ergebnisse der Tagung sind im Buch nachzulesen.