• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Analyse der epidermal-growth-factor-receptor-mutierten Patienten von 2010-2015 des Lungenkrebszentrums Martha-Maria Halle-Dölau
  • Beteiligte: Kassik, Ann-Cathleen [VerfasserIn]; Schütte, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]; Wickenhauser, Claudia [AkademischeR BetreuerIn]; Schreiber, Jens [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Erschienen: Halle; Wittenberg, [2022?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (87 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25673/89927
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2022
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 17.05.2022
  • Beschreibung: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit einer Tyrosinkinaseinhibitortherapie als Erst- und Zweitlinientherapie bei unterschiedlichen Patientengruppen mit einem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom und einer nachgewiesenen EGFR-Mutation zu vergleichen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die mediane Überlebenszeit und das mediane progressionsfreie Überleben gelegt. Als Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) wurden Erlotinib, Gefitinib und/oder Afatinib verwendet. Bei Patienten mit einer TKI-Zweitlinienbehandlung erfolgte zuvor eine Chemotherapie. Insgesamt wurden die Überlebensdaten von 36 Patienten verglichen. Es konnte ein Vorteil für Patienten mit einer TKI-Erstlinientherapie gegenüber von Patienten mit einer TKI-Zweitlinientherapie beobachtet werden. Weiterhin gibt es verschiedene positive prätherapeutische Prognosefaktoren, die bei der Wahl der Therapielinie berücksichtigt werden sollten und auch in der vorliegenden Analyse betrachtet wurden.

    This work aims to compare the efficacy of tyrosine kinase inhibitor therapy as first- and second-line therapy in different groups of patients with advanced non-small cell lung cancer and a proven EGFR mutation. It pays particular attention to median survival and median progression-free survival. The tyrosine kinase inhibitors (TKIs) used were erlotinib, gefitinib and/or afatinib. Patients with second-line TKI treatment had a prior chemotherapy. Survival data from 36 patients was compared. An advantage was observed for patients with first-line TKI therapy compared to patients with second-line TKI therapy. Furthermore, there are several positive pretherapeutic prognostic factors that should be considered when choosing the line of therapy and were also examined in the present analysis.

    EGFR Mutation; NSCLC; TKI-Erstlinientherapie; TKI-Zweitlinientherapie; PFS, OS

    EGFR mutation; NSCLC; first-line TKI-therapy; second-linke TKI-therapy PFS; OS
  • Zugangsstatus: Freier Zugang