• Medientyp: E-Book
  • Titel: Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie
  • Beteiligte: de Zwaan, Martina [HerausgeberIn]; Herpertz, Stephan [HerausgeberIn]; Zipfel, Stephan [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022.
    Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer, 2022.
  • Ausgabe: 2nd ed. 2022.
  • Umfang: 1 Online-Ressource(XVII, 280 S. 35 Abb., 28 Abb. in Farbe.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-65556-6
  • ISBN: 9783662655566
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Psychotherapy . ; Surgery.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einleitung -- Entwicklung der Adipositaschirurgie in Deutschland -- Körperliche Komplikationen der schweren Adipositas -- Operative Prinzipien -- Ernährungmedizinische Betreuung prä- und postoperativ -- Adipositas und Stigmatisierung -- Adipositas, Persönlichkeit und Impulsivität -- Adipositas, Kognitionen und Entscheidungen -- Lebensqualität und psychische Komorbidität vor und nach Adipositaschirurgie -- Essverhalten vor und nach Adipositaschirurgie -- Effekte der bariatrischen Chirurgie auf die Hunger- und Sättigungsregulation -- Self-harm und Suizidalität vor und nach Adipositaschirurgie -- Einfluss der Adipositaschirurgie auf Alkoholkonsum -- Einfluss der Adipositaschirurgie auf die Pharmakokinetik von Psychopharmaka -- Adipositaschirurgie und Körperliche Aktivität / Sport -- Spezielle Fragestellungen bei Adoleszenten -- Plastische Chirurgie und Körperschema -- Prä- und postoperative Interventionen -- Rechtliche Situation -- Psychische Aspekte in den deutschen Leitlinien zur Adipositaschirurgie 2017 -- Pychosoziale und psychosomatische Evaluation vor Adipositaschirurgie -- Assessment: strukturierte Interviews und Fragebögen.

    Die chirurgische Behandlung der schweren Adipositas hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und gilt mittlerweile als Therapie der Wahl. Das Buch beleuchtet die schwere Adipositas aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei psychosoziale Aspekte im Vordergrund stehen. Es richtet sich an alle Berufsgruppen, die betroffene Patienten vor und nach chirurgischen Eingriffen begleiten, was in Anbetracht der wachsenden Zahl an entsprechenden Operationen von erheblicher Relevanz ist. Diese korrigierten Nachauflage beinhaltet ein neues Kapitel zur ernährungsmedizinischen Betreuung prä- und postoperativ.