• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Mobile Assistenzsysteme in der Intralogistikplanung der Automobilindustrie - Gestaltung, Nutzen und Akzeptanz Augmented Reality-basierter Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Beteiligte: Hafner, Anke [VerfasserIn]; Straßburger, Steffen [AkademischeR BetreuerIn]; Husung, Stephan [AkademischeR BetreuerIn]; Geißel, Oliver [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Ilmenau ; Universitätsverlag Ilmenau
  • Erschienen: Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 2022
    Ilmenau: Universitätsbibliothek, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 245 Seiten, Seite XIX-LXVI); Diagramme, Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.22032/dbt.53078
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QR 524 : Transportmittel
    QP 542 : Fertigungsprogrammplanung. Arbeitsvorbereitung. Fertigungskontrolle
  • Schlagwörter: Kraftfahrzeugindustrie > Intralogistik > Assistenzsystem > Mensch-Maschine-Schnittstelle > Erweiterte Realität
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Steigende Herausforderungen, wie z.B. ein intensiver Wettbewerbsdruck hinsichtlich Innovationen und eine damit einhergehende Individualisierung der Produkte sowie eine steigende Internationalisierung führen zu einem Wandel in der Automobilbranche. Die Kombination der Faktoren führt zu einem Anstieg der Komplexität in der Fahrzeugherstellung sowie einem Anstieg der Komplexität des Produktionssystems. Eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie wird u. a der Intralogistik zugeschrieben. Die Intralogistik, ausgehend von der Komplexität der Automobilindustrie, steht ebenso gewissen Herausforderungen gegenüber. Um der steigenden Komplexität entgegen zu wirken, besteht der Bedarf an innovativen Lösungen seitens der Logistikplanung. Eine Möglichkeit in der Intralogistikplanung kann der Einsatz von innovativen Mensch-Maschine Schnittstellen in Form von mobilen Assistenzsystemen mit Augmented Reality sein. Der Technologie Augmented Reality werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesagt. Im Bereich der Intralogistik, bezogen auf Augmented Reality, wird vermehrt die operative Intralogistik, wie z. B. die Kommissionierung und das Picken, betrachtet. Obwohl auf dem Markt zahlreiche Technologien bestehen und diese in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, existieren in der Intralogistikplanung keine flächendeckenden Anwendungen im Sinne eines mobilen Assistenzsystems mit Augmented Reality in einer Produktionshalle. Ausgehend davon wird in diesem Buch ein Use Case und darauf basierende Prototypen für eine Augmented Reality -basierte Intralogistikplanung in der Automobilindustrie entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der Schaffung eines mobilen Assistenzsystems, welches eine durchgängige Augmented Reality -basierte Intralogistikplanung in der Endmontage der Automobilindustrie unterstützt. Für die Ausgestaltung des Use Cases erfolgt die Durchführung einer systematischen Literaturanalyse und das Analysieren von vorhandenen intralogistischen Planungsprozessen mit dem Ziel, die relevanten Planungsprozesse für den Einsatz des mobilen Assistenzsystems zu definieren. Auf Basis von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen werden zwei Prototypen implementiert. Die prototypische Umsetzung erfolgt sowohl nach einem SLAM-basierten als auch nach einem hybriden Trackingansatz. Ferner werden die Prototypen anhand eines Feldexperiments validiert. Darüber hinaus wird für die Evaluation der Akzeptanz von Augmented Reality in der Intralogistikplanung das Technology Acceptance Model empirisch ausgewertet.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang