• Medientyp: E-Book
  • Titel: Geopolitics of the illicit : linking the global South and Europe
  • Beteiligte: Brombacher, Daniel [HerausgeberIn]; Maihold, Günther [HerausgeberIn]; Müller, Melanie [HerausgeberIn]; Vorrath, Judith [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2022
  • Erschienen in: Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit ; 25
    Open Access
  • Ausgabe: 1. edition
  • Umfang: 1 Online-Ressource (411 Seiten); Diagramme, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748935940
  • ISBN: 9783748935940
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MK 2000 : Internationale Politik als Herrschaftssystem (Allgemein)
    MS 4800 : Allgemeine Theorie und Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Handel > Illegalität > Geopolitik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Dieser Sammelband untersucht verschiedene Dimensionen illegaler Warenströme und fragt, wie diese durch einen geographischen Blickwinkel vom globalen Süden bis nach Europa verstanden werden können. Durch eine Lieferkettenperspektive werden Erkenntnisse über die Verschmelzung zwischen illegalen, grauen und legalen Märkten an bestimmten Punkten der Produktionskette gewonnen. Dieser Band wendet durch eine „dichte Beschreibung" der spezifischen Ströme eine ganzheitliche Sichtweise an und entwickelt praxisnahe Politikempfehlungen. Es versammelt Beiträge von Autor:innen mit unterschiedlichem Hintergrund, darunter internationale Wissenschaftler, Fachleute aus dem Bereich der Strafverfolgung und der Entwicklungszusammenarbeit sowie Journalist:innen. Mit Beiträgen von Lorenzo Bagnoli, Stefan Bauchwitz, Dyhia Belhabib; Daniel Brombacher, Inga Carry, Peter Fabricius, Gerardo Damonte, Nhomsai Hagen, Cathrin Hauk, Lutz Heide, Philippe Le Billon, Günther Maihold, Fatjona Mejdini, Melanie Müller, Bettina Schorr, Jan Schubert, Ina Tessnow-von Wysocki, Leopold von Carlowitz und Judith Vorrath.

    This anthology examines different dimensions of illicit commodity flows and asks how they can be understood through a geographical lens that looks from the Global South to Europe. By applying a supply chain perspective, it generates insights into how illegal, grey and legal markets merge at certain points in the production chain. This volume seeks to promote a holistic view through a ‘thick description’ of the specific flows and develops practical policy recommendations. It brings together contributions from authors from a wide range of backgrounds, including international scholars, journalists and specialists in both law enforcement and development cooperation. With contributions by Lorenzo Bagnoli, Stefan Bauchwitz, Dyhia Belhabib; Daniel Brombacher, Inga Carry, Peter Fabricius, Gerardo Damonte, Nhomsai Hagen, Cathrin Hauk, Lutz Heide, Philippe Le Billon, Günther Maihold, Fatjona Mejdini, Melanie Müller, Bettina Schorr, Jan Schubert, Ina Tessnow-von Wysocki, Leopold von Carlowitz and Judith Vorrath.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)