• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Auxiliäre Lebertransplantation und zweizeitige Hepatektomie in Zeiten des Spenderorganmangels
  • Beteiligte: Kaufmann, Julia [Verfasser:in]; Rauchfuß, Falk [Akademische:r Betreuer:in]; Reuken, Philipp Alexander [Akademische:r Betreuer:in]; Scheuerlein, Hubert [Akademische:r Betreuer:in]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Jena, [2022?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (76 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Lebertransplantation > Hepatektomie > Lebendspende
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 06.09.2022
  • Beschreibung: Die Lebertransplantation (LTx) ist ein etabliertes chirurgisches Verfahren, bei dem auch gegenwärtig überwiegend die klassische Variante mit der orthotopen Transplantation des Vollorgans eines verstorbenen Spenders (OLT) zum Einsatz kommt. Allerdings existiert seit Jahren ein Spenderorganmangel, der für die LTx ein ganz erhebliches Problem darstellt. Deshalb sind alternative Methoden relevant, die auf eine Reduzierung des Spenderorganmangels gerichtet sind. Eine solche LTx-Variante kann die auxiliäre partielle orthotope Lebertransplantation (APOLT) darstellen, die aktuell bei der Behandlung irresektabler Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms (i-CR-LM) evaluiert wird. Dieses als LD-RAPID bezeichnete Verfahren ist eine Kombination von APOLT mit zweizeitiger Hepatektomie und Leber-Lebendspende. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte auf Grundlage einer Literaturrecherche mit spezieller Fokussierung auf die bisherige Anwendung von APOLT eine Analyse der Daten von Patienten mit i-CR-LM erfolgen, die von 2018-2020 im Rahmen der LIVER-T(W)O-HEAL-Studie am Universitätsklinikum Jena nach dem LD-RAPID-Konzept behandelt wurden. Die Literaturrecherche ergab, dass APOLT bereits seit einer Reihe von Jahren insbesondere zur Therapie des akuten Leberversagens und nichtzirrhotischer metabolischer Lebererkrankungen verwendet wird. Für die Auswertung der LIVER-T(W)O-HEAL-Studie wurden die Falldaten von neun Patienten mit i-CR-LM (Empfänger) sowie der zugehörigen neun Teilleberspender (Spender) herangezogen. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung waren alle Spender am Leben und bei keinem Komplikationen aufgetreten. Bei den Empfängern war ein Patient verstorben, bei drei Patienten waren Komplikationen aufgetreten, und bei vier der Patienten wurde ein Tumorrezidiv bzw. eine Tumorneubildung nachgewiesen. Die bisherigen Ergebnisse der LIVER-T(W)O-HEAL-Studie deuten auf eine prinzipiell mögliche Verwendung von LD-RAPID im Rahmen der Behandlung von Patienten mit i-CR-LM hin.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang