• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das linguistische Erbe von al-Andalus : Hispanoarabische Sprachkontakte
  • Enthält: Frontmatter
    Vorwort
    Inhalt
    Abkürzungen
    Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    2 Die Sprachen Spaniens im Mittelalter
    3 Strukturelle Aspekte des hispanoarabischen Sprachkontakts I
    4 Strukturelle Aspekte II: der agglutinierte Artikel al
    5 Lexik
    6 Onomastik
    7 Die Jarchas
    8 Das Romanische von al-Andalus (Mozarabisch)
    9 Die arabischen Übersetzungen ins Altspanische
    10 Aljamiadoliteratur
    11 Verlust und Ersetzung von Arabismen
    Literaturverzeichnis
    Index
  • Beteiligte: Noll, Volker [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2022]
  • Erschienen in: Romanistische Arbeitshefte ; 72
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 169 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110697766
  • ISBN: 9783110697766
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Spanish ; Arabic Heritage ; Contact Linguistics ; Cultural Adstrate ; Spanish
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Die Eckdaten 711 und 1492 umrahmen machtpolitisch gesehen die Zeit maurischer Präsenz auf der Iberischen Halbinsel auf einem Territorium wechselnder Ausdehnung, das unter dem Namen al-Andalus bekannt ist. Der letztlich über mehr als acht Jahrhunderte währende Kontakt zwischen Orient und Okzident hatte für Spanien kulturelle und insbesondere auch sprachliche Auswirkungen, die bis in die Gegenwart reichen. So hat das Arabische nach dem lateinischen Fundus den größten Anteil am spanischen Wortschatz. Die Beschreibung des als arabisches Kulturadstrat charakterisierten Einflusses auf verschiedenen sprachlichen Ebenen ist Gegenstand des vorliegenden Arbeitsheftes. Das Arbeitsheft bietet vor dem Hintergrund des RA 41 von Gustav Ineichen (1997, Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania) einen Ausbau und die Vertiefung der Thematik für den spanischen Sprachbereich, der in der universitären Lehre mehr im Mittelpunkt steht. Damit schließt die Publikation eine Lücke im Bereich verfügbarer Materialien für den Unterricht, denn als Hinführung an die Gesamtthematik steht neben Abschnitten in den einschlägigen Sprachgeschichten auch heute lediglich der zentrale Aufsatz von Reinhold Kontzi (1982, "Das Zusammentreffen der arabischen Welt mit der romanischen und seine sprachlichen Folgen") zur Verfügung. Ein dem allgemeinen Verständnis förderlicher Aspekt liegt in dem Ansatz, die arabischen Einflüsse nicht allein im Hinblick auf das Spanische zu beschreiben, sondern auch bezüglich zugrunde liegender Strukturen zu beleuchten

    The contact between the Orient and the Occident that took place in Spain over the course of eight centuries (711-1492) had a cultural and linguistic impact that stretches into the present day. This is why, after Latin, Arabic has had the biggest influence on Spanish vocabulary. This study aims to describe this influence, defined as a cultural adstrate, on different linguistic levels by taking into account the underlying structures
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB