• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: FosB Einfluss des AP1-Komponenten auf die Transkription von Papillomviren
  • Beteiligte: Matt, Katrin Rebecca [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Erschienen: Tübingen, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (72 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.15496/publikation-73685
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Papillomaviren ; Transkriptionsfaktor ; Gebärmutterhalskrebs ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2022
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Beteiligung des dimeren Transkriptionsfaktor AP1 an verschiedensten tu-morrelevanten Funktionen ist bekannt, dabei ist unter anderem die jeweilige Zusammensetzung des Komplexes eine Möglichkeit die transkriptionelle Akti-vität zu regulieren (Eferl and Wagner, 2003). Die HPV-abhängige Tumorent-wicklung der Zervix ist auf AP1 angewiesen (Delcuratolo et al., 2016; Mirzaei et al., 2020). Virales E2 wiederum induziert die Expression der beiden AP1-Komponenten c-fos und FosB (Delcuratolo et al., 2016). Das Ziel dieser Arbeit war die Funktionen von FosB in diesem Zusammenhang genauer zu beleuch-ten. Es wurden mehrere Experimente in verschiedenen Zelllinien durchgeführt. In humanen CIN612-9E Zellen, die das HPV-31-Genom enthalten, wurde ein transienter Knockdown mittels siRNA durchgeführt und anschließend die Ex-pression der viralen Transkripte mittels qPCR gemessen. In drei verschiede-nen Kaninchenkeratinozytenzelllinien wurde ebenso ein transienter FosB Knockdown angestrebt. Zusätzlich wurde versucht, mittels Lentivirus, eine shRNA-Sequenz stabil in die zelluläre DNA zu integrieren um eine Zelllinie zu erhalten, die FosB konstant supprimiert. Nach erfolgreichem transientem Knockdown konnte in den humanen CIN612-9E Zellen ein Hinweis auf verminderte Expression verschiedener viraler Tran-skripte gefunden werden. FosB hat hier also möglicherweise einen induzie-renden Effekt auf die virale Transkription. Im Gegensatz dazu wurden nach er-folgreichem Knockdown in der VX2-Zelllinie (Kaninchenkeratinozyten aus CRPV-induziertem Karzinom) Hinweise auf eine mögliche Steigerung der vira-len Transkription gefunden. FosB scheint in diesen Zellen einen negativen Einfluss auf die virale Transkription zu haben. Ein stabiler Knockdown mittels shRNA konnte in RK1-16/E7 und AVS-Zellen nicht erreicht werden, sinnvoll wäre hier die Durchführung in VX2-Zellen. Ein erfolgreicher stabiler Knock-down in Kaninchenkeratinozyten würde ein weiterführendes in vivo Experi-ment im Kaninchenmodel ermöglichen (Leiprecht et al., 2014).
  • Zugangsstatus: Freier Zugang