• Medientyp: E-Book
  • Titel: "Meteorologische und humanbiometeorologische Wirkungen in hitzebelasteten Stadtquartieren" : Schlussbericht des Teilprojekts : im Verbundprojekt HeatResilientCity : HeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten - Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt : Förderprogramm: Leitinitiative Zukunftsstadt : Schwerpunkt: Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region : Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 31.01.2021
  • Weitere Titel: Titel auf dem englischen Berichtsblatt: Final report of sub-project entitled "Meteorological and biometeorological effects in heat-stressed urban districts" in the joint project - HeatResilientCity
  • Beteiligte: Ziemann, Astrid [VerfasserIn]; Moderow, Uta [VerfasserIn]; Goldberg, Valeri [VerfasserIn]; Bernhofer, Christian [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Dresden, Professur Meteorologie
  • Erschienen: Dresden: Technischen Universität Dresden, Juli 2021
  • Umfang: 1 Online-Ressource (35 Seiten, 6,50 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.2314/KXP:1820028399
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Dresden > Stadtklima > Hitzebelastung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Förderkennzeichen BMBF 01LR1724D
    Verbundnummer 01181096
    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Zugangsstatus: Freier Zugang