• Medientyp: E-Book
  • Titel: Graffitiprävention durch Eigentümerförderung : eine Analyse des Projekts ‚Schmierflink‘ der Stadt Augsburg
  • Beteiligte: Christoph, Stephan [VerfasserIn]; Fleischmann, Lena [VerfasserIn]; Folly, Anna-Sophia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2022
  • Erschienen in: Schriften zur Kriminologie ; 24
    Strafrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (121 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748935315
  • ISBN: 9783748935315
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Augsburg > Graffito > Sachbeschädigung > Bekämpfung > Fassadenanstrich > Hauseigentümer > Finanzielle Hilfe
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Graffitiprävention ist häufig „sprayerzentriert“ (z.B. durch Bereitstellung legaler Sprühflächen). Einige Kommunen wählen (ergänzend) eine opferorientierte Herangehensweise. Hierbei sollen Hauseigentümer:innen finanziell bei der Beseitigung illegaler Graffiti unterstützt und zur Reinigung betroffener Flächen animiert werden. Die Autor:innen analysieren diese Vorgehensweise anhand des Projekts „Schmierflink“ der Stadt Augsburg theoretisch und empirisch. Hierbei werden Interviews verschiedener involvierter Akteur:innen (darunter Personen aus der illegalen Szene) ausgewertet. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass eine Hinwendung zum Opfer sinnvoll ist, aber eine Einbettung in ein umfassendes Präventionskonzept notwendig erscheint.

    Although Graffiti prevention is typically sprayer-centered, some municipalities are implementing a victim-centered approach as well. Instead of providing “legal spray areas,” a victim-centered approach offers financial support to homeowners who choose to remove illegal graffiti, thus encouraging them to clean affected areas. The study presents both a theoretical and empirical analysis of the victim-centered approach as it operates with the project “Schmierflink” in the city of Augsburg. After evaluating interviews of a multitude of actors in the graffiti “world”, including people from the illegal scene, this study concludes that shifting the focus toward victims makes sense. Nonetheless, it is likely still necessary to embed this victim-centered approach in a comprehensive prevention paradigm.